Die EnBW hat drei Solarparks mit insgesamt 24,2 Megawatt Leistung im Neckar-Odenwald-Kreis erfolgreich ans Netz angebunden. Die Photovoltaikanlagen in Rosenberg und Hardheim liefern gemeinsam ausreichend Energie, um den Jahresverbrauch von rund 9.800 Haushalten zu decken. Bautechnisch anspruchsvoll war die Verlegung einer 14 Kilometer langen Hochspannungskabeltrasse, die sämtliche Solarparks vereint und zum zentralen Netzknoten in Buchen führt, um eine zuverlässige Einspeisung zu garantieren, unter Berücksichtigung aller geltenden Normen und Sicherheitsbestimmungen vorschriftsgemäß.
Kostenersparnis und umweltfreundliche Effekte durch Bündelung der Kabeltrasse
Durch die synergetische Verlegung der Netzkabel für drei Photovoltaikstandorte konnte die EnBW signifikante Kosteneinsparungen erzielen und die Rendite der Solarparks erhöhen. Die 14 Kilometer lange Kombitrasse optimierte den Materialeinsatz und beschleunigte den Anschluss an das Verteilnetz. Entscheidend war die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Gemeinden Rosenberg, Hardheim und Buchen von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Darüber hinaus profitieren die Kommunen von ökologischen Ausgleichs- und Biodiversitätsprojekten in der unmittelbaren Umgebung. Lokal gestärkt.
Einsatz für Umwelt: Solarparks tragen zur CO2-Einsparung und Biodiversität bei
Mit einer Jahresleistungseinsparung von schätzungsweise 19.500 Tonnen CO2 leisten die Solarparks einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung klimaschädlicher Gase. Die Projektierung sah umfangreiche ökologische Maßnahmen vor: Rund um die PV-Module wurden Blühstreifen angelegt, die als Nahrungsquelle für Insektenpopulationen dienen. Überdies ermöglichen Feldlerchenfenster in den Solarpanelreihen, dass Bodenbrüter ungestört nisten können. Diese Gesamtlösung verbindet effiziente Energieproduktion mit aktivem Natur- und Artenschutz und stärkt lokale Kooperationen zum Erhalt der Natur.
Umweltfreundliche Solarparks im Neckar-Odenwald-Kreis als Wegbereiter für Nachhaltigkeit
In enger Partnerschaft mit den Gemeinden Rosenberg, Hardheim und Buchen hat die EnBW drei Solarparks im Neckar-Odenwald-Kreis realisiert. Diese erzeugen gemeinsam 24,2 Megawatt grünen Strom und decken den jährlichen Bedarf von 9.800 Haushalten. Die gemeinsame Kabeltrasse optimiert die Infrastruktur und spart Investitionskosten. Dank gezielter Biodiversitätsmaßnahmen wie Blühstreifen und Feldlerchenfenstern profitieren lokale Tierarten, und die regionale Wirtschaft wird gestärkt. Die Einsparung von 19.500 Tonnen CO2 pro Jahr unterstreicht den klimafreundlichen Ansatz.