Durch die neue PVT-Wärmepumpen-Speicheranlage ist der SHK-Fachbetrieb in Harsewinkel weitgehend unabhängig von externen fossilen Brennstoffen. 24 Hybridkollektoren, Pufferspeicher und Kältespeicher wurden mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und Deckenklimasystemen zu einem bivalenten Gesamtverbund verknüpft. Eine Automatisierungsplattform steuert und visualisiert Heizung, Kühlung, Stromerzeugung und Warmwasserversorgung. Das Konzept erzielt hohe Eigenstromanteile, reduziert Netzbezug, senkt Betriebskosten und demonstriert Nachhaltigkeit sowie Effizienz auf Gewerbeflächen. klimaneutral ressourcenschonend autark wartungsarm skalierbar zukunftsorientiert betriebssicher innovativ komfortorientiert energieeffizient ökonomisch umweltfreundlich resilient
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hybridkollektoren speisen PVT-Wärme in Zwischenpuffer für bedarfsgerechte Verteilung ein
Die PVT-Kollektoren erzeugen ununterbrochen Strom und Wärme, die in einem TWL-Pufferspeicher zwischengespeichert werden. In der Übergangszeit dient diese Energie sowohl zur Unterstützung der Heizung als auch zur Warmwasserbereitung. Während der Kältephasen fließt die gespeicherte Wärme in den Heizkreis, in Sommermonaten wird sie für den Sanitärbereich genutzt. Der Pufferspeicher gewährleistet eine konstante Energieversorgung, glättet Verbrauchsspitzen und sichert eine hohe Effizienz sowie eine erhebliche Reduzierung des Netzbezugs. Bei Bedarf auch Heißwasserbereitung möglich.
Werkstatt bleibt dank PVT und Klimadecken dauerhaft konstant kühl
Mit vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren, kombiniert mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, realisiert das System eine hocheffiziente Energieversorgung. Ein AGI-beschichteter Kältespeicher puffert die Kälte und sorgt dafür, dass die Werkstatt bei bis zu dreißig Grad Außentemperatur konstant bei zweiundzwanzig Grad bleibt. Die verlegten Klimadecken geben die Kälte großflächig und taupunktunabhängig ab. Eine smarte Systemsteuerung koordiniert Energieflüsse, optimiert den Eigenstromverbrauch und gewährleistet einen wartungsarmen sowie wirtschaftlichen Betrieb. Dies resultiert reduzierten Betriebskosten, erhöhter Systemzuverlässigkeit nachhaltigen Gebäudekonzept.
Echtzeitkontrolle aller Komponenten ermöglicht maximal effizienten Betrieb und Unabhängigkeit
Ein Softwaresystem bündelt alle Energieflüsse, misst sie präzise und stellt die Daten in Echtzeit übersichtlich dar. Anlagenbetreiber erhalten Informationen über Solarstromproduktion, Heizwärmebedarf und Kühllast per Visualisierung auf dem Touchscreen. Die eingebettete Steuerungslogik regelt autonom Pumpen, Ventile sowie Speichernachladung und optimiert den Betrieb fortlaufend, um Netzbezugsbedarf zu reduzieren. Dadurch wird die Eigenstromnutzung maximiert und eine nachhaltige Versorgung von Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitstellung gewährleistet. Außerdem erfolgt eine automatisierte Trendanalyse mit integrierter Reportfunktion.
Intelligentes System steuert Kühlbetrieb und Heizbetrieb basierend auf Saisonzeiten
Zur sommerlichen Kühlung kommt ein Erdabsorber zum Einsatz, der die Vorlauftemperaturen für die Klimadecken absenkt und damit eine energieeffiziente Systemkühlung sicherstellt. Im Frühjahr und Herbst fokussiert die Anlage auf Heizung: Die PVT-Kollektoren gewinnen thermische Energie, die vorrangig für die Raumtemperaturregelung genutzt wird. Ein Pufferspeicher speichert überschüssige Wärme und gibt sie bedarfsgerecht und zeitsynchron ab, um einen stabilen Komfort und maximale Systemeffizienz zu bieten.
Regelung analysiert Energieflüsse in Echtzeit für minimale Betriebskosten stets
Moderne Sensoren nehmen laufend Temperatur-, Energie- und Leistungsinformationen sämtlicher Anlagenkomponenten auf und leiten diese an eine zentrale Leitstelle weiter, wo sie in Echtzeit visualisiert werden. Ein intelligentes Steuerungssystem verarbeitet die Messdaten, prognostiziert Laständerungen und passt Fördermengen beziehungsweise Kompressoreinstellungen automatisch an. Dank dieser dynamischen Regelung wird der Netzstrombezug drastisch reduziert, die Eigenstromausnutzung gesteigert und eine dauerhaft wirtschaftliche und energieeffiziente Betriebsweise sichergestellt. Automatische Störmeldung und historische Trendanalysen erhöhen die Anlagenzuverlässigkeit und Transparenz.
Intelligente Regelung maximiert Eigenstromnutzung und Kühlleistung bei hohen Außentemperaturen
Flächenkollektoren gepaart mit Kühldecken benötigen lediglich einen einzigen Kältekreislauf, der von einer zentralen Kreiselpumpe betrieben wird. Ein thermischer Speicher mit AGI-Beschichtung übernimmt das Zwischenspeichern und die bedarfsorientierte Abgabe der Kälte. So bleiben Gebäuderäume auch bei hohen Außentemperaturen angenehm kühl. Durch den fehlenden Einsatz zusätzlicher Kühlaggregate wird der Energiebedarf minimiert. Gleichzeitig sinken Installations- und Wartungskosten, da die Systemarchitektur übersichtlich bleibt und wenige Bauteile erforderlich sind. Das Konzept fördert Nachhaltigkeit senkt Emissionen.
Praxisprojekt demonstriert PVT Leistungsfähigkeit in Gewerbeprojekte ohne fossile Energie
Der Firmenchef Markus Mussenbrock betont, dass durch die neuartige PVT-Anlage keinerlei fossile Brennstoffe mehr eingesetzt werden. Stattdessen wird Solarstrom und Solarwärme mit einem Wärmespeicher, einer Kälteanlage und einer Wärmepumpe verknüpft. Dadurch entsteht ein hocheffizientes und nachhaltiges Energieversorgungssystem für gewerbliche Flächen. Die TWL Technologie GmbH stellte alle benötigten Komponenten bereit und leitete die Fachinstallation sowie die abschließende Systemabnahme mit hoher Kompetenz professionell geplant, termingerecht installiert, geprüft, optimiert und zuverlässig abgenommen erfolgreich.
Dortmunder Messe HEATEXPO präsentiert TWL PVT-Wärmepumpen-Speicherlösung vom 25. November
TWL Technologie GmbH demonstriert vom 25. bis 27. November auf der HEATEXPO in Dortmund, Halle 4, Stand F14, sein PVT-Wärmepumpen-Speichersystem. Die Ausstellung fokussiert auf die PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren, die gleichzeitig Solarstrom und Solarwärme gewinnen, sowie auf den Pufferspeicher zur bedarfsgerechten Energiespeicherung. Die kombinierte Wärmepumpe sorgt für präzise Klimatisierung. Über interaktive Grafiken erfahren Besucher, wie die intelligente Regelung den Eigenverbrauch optimiert, Netzbezug minimiert und Emissionen reduziert.
TWL kombiniert Wärmespeicher, Solarkollektoren und Hybridtechnologie zu effizienten Komplettsystemen
Seit ihrer Gründung 2002 in Weiden (Oberpfalz) hat sich die TWL Technologie GmbH in Freihung auf thermische Speicher bis zu 150 000 Litern und Solarthermie-Kollektoren spezialisiert. Die 2022 eingeführte PRISMA(R) PVT-Produktlinie ergänzt das Angebot um moderne Hybridkollektoren. Der Vertrieb, die Installation und der technische Support für diese PVT-Module werden vom Standort Eckernförde aus koordiniert, wodurch TWL sein Portfolio um leistungsfähige Kombisysteme zur Wärme- und Stromerzeugung erweitert.
Modellprojekt Harsewinkel zeigt nahezu fossile Unabhängigkeit dank intelligenter Systemkopplung
Im Geschäftshaus von Harsewinkel verbinden sich 24 PVT-Kollektoren mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einem Großpufferspeicher und deckenintegrierten Kühldecken zu einem bivalenten System. Die zentrale Regelung erfasst kontinuierlich Solarerträge, Heizbedarf und Kühlanforderungen, visualisiert die Daten und optimiert automatisch die Betriebszustände. Durch die Kombination aus Solarstrom, Solarthermie und effizienter Wärmespeicherung sinken Netzstrombezug und Betriebskosten, während die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern nahezu vollständig erreicht wird. Ein Erdabsorber kühlt im Sommer, Kältepuffer speichert überschüssige Kälte stabil.

