ASE baut weiterhin End-to-End-Kompetenzen mit Solarprojekten in Deutschland aus

0

Ampyr Solar Europe hat sein Photovoltaik-Cluster mit 45?MWp Leistung in Gorgast und Manschnow offiziell ans Stromnetz angeschlossen. Die Anlage auf 40,6 Hektar umfasst 74.772 Solarmodule und versorgt jährlich rund 12.900 Haushalte mit heimischem Ökostrom. Insgesamt werden etwa 22.500 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. Das Projekt macht nachhaltige Freiflächen-PV erlebbar, stärkt lokale Ökonomie und Umweltschutz und setzt einen wichtigen Impuls für die deutsche Energiewende. Es veranschaulicht ganzheitliche Entwicklung und partnerschaftliche Umsetzung.

Neue Groß-PV-Anlage in Gorgast Manschnow leistet 45 MWp Ökostrom

Das PV-Cluster, das in Gorgast und Manschnow realisiert wurde, gliedert sich in drei Einheiten und deckt eine Fläche von 40,6 Hektar. Mit insgesamt 45 MWp installierter Leistung und 74.772 Solarmodulen generiert die Anlage jährlich ausreichend Solarenergie, um 12.900 Haushalte lokal zu versorgen. Diese Nutzung regenerativer Energiequellen spart pro Jahr rund 22.500 Tonnen CO2 ein und fördert so die Fortschritte der regionalen Energiewende effektiv und stärkt dabei Umweltbewusstsein in der Bevölkerung.

Gorgast Bahn Solarpark wandelt 15 MWp Sonnenlicht in Ökostrom

Die großflächige PV-Anlage Gorgast Bahn verfügt über eine Leistung von 15 MWp und erstreckt sich über 15,2 Hektar Konversionsland. Auf diesem Areal sind 25.992 Solarpanels installiert, die gemeinsam jährlich ausreichend Energie liefern, um rund 4.300 Haushalte nachhaltig zu versorgen. Im Betrieb werden jährlich circa 7.500 Tonnen CO2-Emissionen eingespart, wodurch das Projekt einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz leistet und die regionale Stromautarkie verbessert und gleichzeitig die lokale Wertschöpfung sowie Wirtschaftskraft steigert.

Lokaler PV-Verbund in Brandenburg deckt Strombedarf von 8 600 Haushalten

Innerhalb des PV-Clusters Manschnow und Gorgast-Gewächshaus sind auf 25,4 Hektar insgesamt 48.780 Hochleistungsmodule installiert worden, die eine Gesamtkapazität von 30 MWp erzielen. Die jährliche Stromproduktion versorgt rund 8.600 Haushalte mit erneuerbarer Energie, wodurch etwa 15.000 Tonnen CO2 vermieden werden. Durch den Einsatz bifazialer Paneltechnologie und intelligenter Nachführung wird die Auslastung maximiert und der Beitrag zur decarbonisierten Stromversorgung dauerhaft erhöht. Moderne Instandhaltungskonzepte und Ferndiagnosesysteme sorgen für kontinuierlich hohe Verfügbarkeit und Systemstabilität.

Gorgast-Gewächshaus-Areal wandelt sich nach Bodensanierung erfolgreich zum zukunftsweisenden Solarprojekt

Das Gorgast-Gewächshaus-Projekt verwandelte eine zuvor unbedeutende Industriebrachfläche in eine moderne Photovoltaikfläche. ASE koordinierte Abrissarbeiten, Kampfmittelbeseitigung und Bodenaufbereitung in enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Umweltbehörden. Anschließend folgten Sanierungsschritte wie Rekultivierung und Einarbeitung organischer Substrate. Die nun ökologische gereinigte Fläche ermöglicht die Installation von Solarmodulen und bietet der Region langfristig Energieversorgung. Das Vorhaben vereint technische Präzision, nachhaltige Flächennutzung und regionale Partnerschaft erfolgreich miteinander. Es setzt dauerhaft Maßstäbe für kommunale Energieeffizienz und Klimaresilienz.

Rundum engagiert: ASE stärkt Naturschutz, Wirtschaft und lokale Gemeinschaften

Im Rahmen der Projektentwicklung engagierte sich Ampyr Solar Europe mit ökologischen Ausgleichsflächen, Gewässerschutz und Nistplatzprogramme für Vogelarten. Zugleich wurden örtliche Lieferanten und Handwerksbetriebe mit Bauleistungen beauftragt, um Wertschöpfung und Qualifikation in der Region zu fördern. ASE koordinierte Planungen regelmäßig mit Gemeinden, Naturschutzämtern und Bürgerforen, wodurch Transparenz und Akzeptanz maximiert wurden. Diese integrative Vorgehensweise bekräftigt ASEs Anspruch auf eine ausgewogene, nachhaltige Regionalentwicklung mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimension, zukunftsorientierter Partnerschaft gestaltend.

CEO Agrawal feiert 3?GW deutsche und 7?GW europäische Pipeline

Mit Blick auf die Energiewende in Deutschland erklärt Tarun Agrawal, CEO von Ampyr Solar Europe, dass das PV-Cluster Gorgast beispielhaft für die regionale Zusammenarbeit und den Ausbau erneuerbarer Energien steht. Er führt aus, dass ASE in Deutschland eine kombinierte Photovoltaik- und Batteriespeicher-Pipeline von mehr als drei Gigawatt Kapazität unterhält. Darüber hinaus erstreckt sich das gesamteuropäische Portfolio auf über sieben Gigawatt in Deutschland, den Niederlanden sowie Großbritannien und künftig international ausgebaut.

ASEs End-to-End-Angebot beschleunigt effizient Energiewende durch Solar- und Speicherlösungen

Mit dem Ziel, die CO2-Bilanz nachhaltig zu verbessern, plant Ampyr Solar Europe die schnelle Inbetriebnahme weiterer großflächiger Solar- und Batteriespeicheranlagen in Deutschland. ASE setzt auf ein gesamtheitliches End-to-End-Modell, das Projektentwicklung, Systemdesign und Fernüberwachung miteinander verbindet. Durch diese Synergien erhöht das Unternehmen die Netzstabilität und maximiert die Stromausbeute. Gleichzeitig werden innovative Wartungslösungen und modulare Speicherkonzepte implementiert, um eine flexible, zuverlässige und emissionsfreie Energieversorgung in Europa zu etablieren und langfristig kosteneffizient gestalten.

Durch lokale Kooperation gelingt erfolgreiches großflächiges Photovoltaikprojekt im Osten

Das Photovoltaik-Cluster mit 45 MWp in Gorgast und Manschnow basiert auf einem partnerschaftlichen Ansatz: ASE koordiniert Projektplanung, Flächensanierung, Naturschutzmaßnahmen und lokale Wirtschaftsbeteiligung. Auf zuvor ungenutzten Arealen entstanden Solarflächen auf 40,6 Hektar, installiert mit 74.772 Modulen. Jährlich speist die Anlage grünen Strom ins Netz, reicht für 12.900 Haushalte und verringert CO2-Ausstoß um 22.500 Tonnen. Dies zeigt, dass Kooperation und Technik Hand in Hand Großprojekte effizient möglich machen. unter strenger Beachtung ökologischer und sozialer Standards.

Lassen Sie eine Antwort hier