Parkhausdach umfunktioniert: Obst, Beeren und essbare Pflanzen sorgen Vielfalt

0

In Singen am Hohentwiel hat das Büro Kupprion nachhaltige Architektur mit dem Projekt „Grüner Wohnen“ 55 Wohnungen geschaffen, indem es einen Parkplatz und das Dach einer C&A-Filiale umfunktionierte. Das Konzept nutzt grüne Fassaden, extensive und intensive Dachbegrünung sowie integrierte Photovoltaik-Module und BHKW. Ein Retentionsdachmanagement reguliert Niederschlagsabfluss, speichert Wasser und ermöglicht Verdunstungskühlung. So entstehen ein verbessertes Stadtklima, vielfältige Pflanzengemeinschaften und hoher Wohnstandard ohne zusätzliche Bodenversiegelung. Gleichzeitig optimiert es innerstädtische Ressourcennutzung.

Wohnquartier über C&A-Filiale integriert Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und funktionales Design

"Grüner Wohnen" in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

In zwei Bauphasen entstand das Wohnprojekt „Grüner Wohnen“ im Zentrum von Singen am Hohentwiel mit 55 Wohneinheiten auf ehemaligem Parkplatzgelände und dem Dach einer C&A-Filiale. Die Architekten verfolgten eine urbane Nachverdichtung, die vorhandene Strukturen nutzt und Freiräume bewahrt. Durch begrünte Fassaden, gemeinschaftliche Laubengänge und innovative Haustechnik wurde eine nachhaltige Wohnlandschaft geschaffen. Dabei ermöglicht das Konzept kosteneffiziente Kanalanschlüsse und fördert gleichzeitig die Biodiversität im Quartier und verbessert nachhaltig Atmosphäre und Lebensalltag.

Architekt Kupprion realisiert Nachverdichtung mit grünem Innenhof über Parkhaus

Durch das Konzept von Kupprion nachhaltige Architektur entstanden prägnante Strukturen wie eine teilweise begrünte Cortenstahl-Fassade und offene Laubengänge, die als Begegnungszonen für Anwohner konzipiert wurden. Auf dem begrünten Parkhausdach erstreckt sich ein Innenhof mit Obstbäumen, Beerengärten und essbaren Wildkräutern. Abgerundet wird das Projekt durch Photovoltaik-Anlagen, ein effizientes Gas-Blockheizkraftwerk und dezente Kunstinstallationen, die das moderne, nachhaltige Stadtwohnen atmosphärisch bereichern. Diese Kombination aus Grünflächen, Photovoltaik und Kunst stärkt Mikroklima, Wasserrückhalt und Gemeinschaft.

Regenwasserretention mit Kunststoff-Hohlkörpern optimiert Wasserspeicherung und Kanalentlastung im Quartier

"Grüner Wohnen" in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

Mit der Optigrün-Einleitbeschränkung Drossel intensiv bietet das Retentionsdach im Innenhof eine effektive Regenwasserpufferung. Kunststoff-Hohlkörper in der Dränage-Ebene speichern Niederschlagsmengen und ermöglichen durch die statische Drossel eine genau definierte Abflussbegrenzung. Gleichzeitig bleibt ein konstanter Stau in den Retentionsboxen erhalten, der die Bewässerung grüner Dachbereiche unterstützt. Dieses wartungsarme System bindet sich nahtlos in bestehende Dachaufbauten ein und entlastet Kanalnetze nachhaltig ohne zusätzliche unterirdische Speicher. Unabhängige Betriebsweise minimiert Ausfälle und stärkt urbane Klimaresilienz.

Nachhaltiges Retentionsdach kombiniert Wasserspeicher, Biodiversität und Schutz vor Starkregen

Sämtliches Niederschlagswasser wird in einem Retentionssystem aufgefangen und über Kapillarbrücken gleichmäßig auf das wasserspeichernde Vlies verteilt, wodurch die Substratschicht dauerhaft feucht bleibt. Die daraus resultierende Verdunstung versorgt die Dachbepflanzung kontinuierlich mit Wasser, verbessert das Mikroklima und senkt die Umgebungstemperatur. Gleichzeitig schafft die intensive Begrünung vielfältige Lebensräume für Insekten und Pflanzen, steigert die lokale Biodiversität und reduziert die Abwasserbelastung im städtischen Kanalnetz spürbar und sichert nachhaltig den Hochwasserschutz sowie ökologische Funktionalität.

Nachhaltiges Bauen: Retentionsdach bewahrt Kanalanschluss, senkt Kosten, erhält Kapazitäten

Gemäß den Angaben von Architekt Philipp Kupprion wurde der bestehende Kanalanschluss des C&A-Parkplatzes durch das angelegte Retentionsdach uneingeschränkt genutzt. Die Retentionslösung erforderte keine Änderung der Abwasserinfrastruktur, wodurch aufwändige Baumaßnahmen und Kostenüberschreitungen unterblieben. Stattdessen reguliert die Drosseltechnik den Abfluss und verhindert Kanalüberlastungen. Das Projekt profitierte dadurch von optimierten Abläufen, reduziertem Investitionsbedarf und einer nachhaltigen Balance zwischen Technik, Ökologie und Wirtschaftlichkeit. Diese integrierte Planung ermöglichte schnellen Baufortschritt und langfristige Betriebssicherheit, ressourcenschonende Stadtentwicklung.

Kupprion gestaltet in Singen nachhaltige Architekturstrukturen mit regionalem Bezug

  • Kupprion Planungsbüro fördert Biodiversität in Singen am Hohentwiel
  • Paul Saum Garten-und Landschaftsbau GmbH & Co. KG gewährleistet Pflege urbaner Grünflächen
  • Dachbegrünung reduziert Starkregenrisiko, schützt Gebäude und Kanalisation

Stadtquartier profitiert von Photovoltaik, Gas-BHKW und nachhaltiger Bauweise gleichermaßen

Mit dem Vorhaben „Grüner Wohnen“ nutzt Kupprion nachhaltige Architektur, um in Singen urbane Nachverdichtung voranzutreiben. Aus Parkplatz und Filialdach entstehen 55 moderne Wohnungen, ergänzt durch teilbegrünte Cortenstahlfassaden und offene Laubengänge. Ein technisch ausgelegtes Retentionsdach speichert Regenwasser, reguliert Abfluss und schützt vor Überschwemmung. Photovoltaikmodule und Gas-Blockheizkraftwerk gewährleisten Energieeffizienz. Die intensive Dachbepflanzung verbessert Luftfeuchte, senkt Hitze, fördert Biodiversität und steigert das alltägliche Wohngefühl. Attraktive Aufenthaltsbereiche stärken Gemeinschaft, fördern Urbanität und schaffen Raum.

Lassen Sie eine Antwort hier