Die HY.Kiel GmbH & Co. KG hat in Moorsee einen 2-MW-Elektrolyseur von H2B2 installiert, der jährlich 170 Tonnen grünen Wasserstoff produziert. GP JOULE HYDROGEN betreibt die Anlage, welche täglich 20 Lkw, fünf Busse und zehn Pkw emissionsfrei betankt. Dies spart bis zu 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die skalierbare Anlage ermöglicht eine bedarfsgerechte Erweiterung der Elektrolysekapazität und setzt einen regionalen Impuls für eine nachhaltige Verkehrswende im Großraum Kiel.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Produktionsanlage bis Mai 2025 fertiggestellt: Start des Probebetriebs Sommer
Im Januar 2025 traf der 2-MW-Elektrolyseur von H2B2 auf dem Areal der ehemaligen Kieler Nachrichten-Druckerei ein. In den darauffolgenden Wochen wurden sämtliche Module, Schaltschränke und Verrohrungen aufgebaut, bis Ende Januar alle Komponenten vollständig installiert waren. Derzeit stehen abschließende Pflaster- und Zaunarbeiten an, während elektrische Kabel und Prozessleitungen bereits verlegt sind. Der amtliche Spatenstich erfolgte am 18. November 2024. Für Mai 2025 ist die kalte Inbetriebnahme mit Stickstofffüllung und Signaltests terminiert.
Jährliche CO2-Einsparung von bis zu 2.000 Tonnen durch Elektrolyse
Jährlich stellt die HY.Kiel-Anlage bis zu 170 Tonnen grünen Wasserstoff bereit, der tagtäglich 20 Lkw, fünf Busse und zehn Pkw emissionsfrei antreibt. Insgesamt können so pro Tag bis zu 26.500 Kilometer fahrzeugseitig zurückgelegt werden. Gegenüber Diesel und Benzin reduziert dieses Konzept den CO2-Ausstoß um bis zu 2.000 Tonnen pro Jahr. Die Elektrolysetechnologie ist modular ausgelegt und erlaubt eine bedarfsgesteuerte Kapazitätserweiterung ohne signifikante Umbauten. Sie garantiert langfristige Planbarkeit und einfache Integration.
Reibungslose Antriebsumstellung: H2B2 fokussiert maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Mobilität
H2B2 fokussiert sich auf maßgeschneiderte Systemlösungen, die den individuellen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht werden. Durch detaillierte Analysen in der Konzeptphase entwickeln unsere Experten passgenaue Elektrolysekonfigurationen. Während der Inbetriebnahme optimieren wir Prozesse und überprüfen alle Sicherheitssysteme. Mit fortlaufenden Leistungsdatenanpassungen sorgen wir für wirtschaftliche Effizienz und Zuverlässigkeit. Ziel ist es, die Dekarbonisierung des Transportwesens voranzutreiben und den flächendeckenden Einsatz emissionsfreier Antriebe zu beschleunigen. Unser umfassender After-Sales-Service stellt reaktionsschnelle technische Projektbetreuung zuverlässig sicher.
Komponenten montiert, Leitungen verlegt, Sicherheitsprüfungen für Inbetriebnahme Mai 2025
Nach dem Spatenstich im November 2024 wurden im Januar 2025 Elektrolyseur und zugehörige Komponenten angeliefert und installiert. Derzeit laufen Pflasterarbeiten, Zaunbau und vielfältige Tiefbauarbeiten parallel zueinander. Für Mai 2025 ist die Inbetriebnahme der Produktionsanlage terminiert. Im Rahmen der kalten Inbetriebnahme werden Leitungen mit Stickstoff gespült und umfassende Signal- sowie Sicherheitsprüfungen durchgeführt. Melanie Jessen von GP JOULE HYDROGEN hebt den raschen Fortschritt hervor und freut sich auf die baldige grüne Wasserstoffbereitstellung.
Partnerinitiiertes HY.Kiel-Projekt realisiert ab Q2 2025 erste praktische Wasserstoff-Testbetankungen
Im zweiten Quartal 2025 führt das HY.Kiel-Projekt, initiiert von GP JOULE Hydrogen GmbH, Anton Willer GmbH & Co. KG, SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG, Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH sowie Prof. Hans-Hinrich Sievers, seine ersten Wasserstoff-Testbetankungen durch. Die Pilotphase dient der Validierung der Sicherheitseinrichtungen, der Betankungskontrollsysteme und der Übergabeeffizienz. Techniker dokumentieren Betriebsparameter kontinuierlich, um die Ergebnisse für spätere Serienanwendungen und Zertifizierungen aufzubereiten. Diese Daten ermöglichen Rückschlüsse auf Langzeitstabilität, Leistungsverschleiß und Optimierungsstrategien.
Logistikunternehmen profitieren von erster Kieler Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr täglich
Mit der neuen Kieler H2-Tankstelle wird erstmals eine emissionsarme Betankungsinfrastruktur für Lkws, Busse und Pkw aufgebaut. Zwei Brennstoffzellenbusse von Autokraft (DB Regio Bus Nord) sollen im Kreis Rendsburg-Eckernförde im Linienverkehr eingesetzt werden. Die Anlage befindet sich im Gewerbegebiet Wellsee in direkter Nachbarschaft zum Autokraft-Standort, was effiziente Versorgungsabläufe ermöglicht. Zahlreiche regionale Logistik- und Dienstleistungsunternehmen haben eine langfristige Zusammenarbeit angekündigt und prüfen die Anschaffung entsprechender Fahrzeuge. Pilotphase startet im zweiten Quartal 2025.
Patentierte Trailertechnik von GP JOULE sichert grünen Wasserstofftransport mobil
Der mobile Speichertrailer von GP JOULE fungiert als transportabler Pufferspeicher für den grünen Wasserstoff aus der Kieler Elektrolyseanlage und kann flexibel zwischen verschiedenen Tankstellen und Industrieanwendern pendeln. Eine eigens entwickelte Regelungseinheit sorgt für optimale Betriebsbedingungen, indem sie Parameter wie Fülldruck, Temperatur und Sicherheitsgrenzwerte automatisch anpasst. Dadurch lässt sich der H?-Verbrauch regional steuern und unabhängig von stationären Kapazitäten einsetzen, um eine klimafreundliche Energieversorgung zu fördern. Es erhöht Effizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.
Emissionsfreie Reichweite von 26500 Kilometern pro Tag dank Wasserstoff
Durch die enge Zusammenarbeit von H2B2, GP JOULE HYDROGEN und lokalen Partnern entsteht in Kiel eine zukunftsfähige Wasserstoffinfrastruktur. Die 2-MW-Elektrolyseanlage mit flexibler, sicherer modularer Erweiterungsoption produziert jährlich 170 Tonnen grünen Wasserstoff, der emissionsfreies Tanken von Lkws, Bussen und Pkw für täglich bis zu 26.500 Kilometer Reichweite ermöglicht. Gleichzeitig werden jährlich bis zu 2.000 Tonnen CO2 signifikant eingespart, was die regionale Wirtschaft nachhaltig ankurbelt und den Transformationspfad zu klimaschonender Mobilität ebnet.