Das gemeinsam entwickelte System von Kugelmann und GPSoverIP integriert die GPSauge-Winterdienst-Telematik in robuste Streu- und Räumgeräte. Über das Online-Portal GPS-Explorer lassen sich Einsätze per Live-Ortung koordinieren und Touren automatisch dokumentieren. Sensoren erfassen Sekunden-genau Streubreite, -menge und Materialtyp, wodurch rechtssichere Nachweise entstehen. Offen ausgelegte Schnittstellen wie RS232, FMS und Quick-Connect ermöglichen firmenübergreifende Einbindung. Kommunale Bauhöfe und private Dienstleister profitieren von optimierten Abläufen und gesenkten Betriebskosten. Echtzeitdaten verbessern Transparenz deutlich und Reaktionsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kombination aus deutscher Winterdiensttechnik und digitaler Telematik überzeugt Anwender

Plug & Play-Telematik für den flexiblen Einsatz: Das GPSauge OBD (Foto: GPSoverIP und Kugelmann)
Über die Kooperation mit GPSoverIP stattet Kugelmann Maschinenbau seine Streumaschinen serienmäßig mit der GPSauge-Winterdienst-Telematik aus. Die Installation ermöglicht per GPS-Explorer Echtzeit-Überwachung der Fahrzeuge verwaltungskomfortabel vom Büro aus. Sensoren erfassen fortlaufend Streumengen, -breiten und Materialverbrauch, während das Portal automatische Berichte erstellt. Diese lückenlose Dokumentation schafft Rechtssicherheit und Transparenz gegenüber Behörden. Dank offener Schnittstellen lässt sich das System in heterogene Fuhrparks integrieren und erleichtert die Fuhrparkleitung erheblich. Betriebskosten werden nachhaltig gesenkt, Insellösungen.
Kommunale Betriebe optimieren Winterdienste mit digital vernetzter GPS-Explorer Telematiklösung
Die GPSauge-Winterdienst-Telematiklösung integriert alle relevanten Funktionen für Streu- und Räumdienste in einer Plattform. Live-Ortung zeigt Fahrzeuge in Echtzeit, während Sensoren automatisch Streubreite, -menge und -material in Minute-Taktung messen. Über das GPS-Explorer-Portal sind sämtliche Tourendaten rechtskonform abgespeichert und jederzeit abrufbar. Disponenten und Bauhofleitungen planen Einsätze, vergeben Streuaufträge und generieren automatisierte Auswertungen. Der vollständig digitale Dokumentationsprozess beseitigt Zettelwirtschaft, beschleunigt Abläufe und erhöht Betriebssicherheit signifikant. Kommunen, Straßenmeistereien und Privatfirmen nutzen die Lösung ganzjährig.
Nahtlose Integration von Kugelmann-Streuern und Fremdfabrikaten dank offener Schnittstellen

Sebastian Kugelmann, Geschäftsführer Kugelmann (Foto: GPSoverIP und Kugelmann)
Mit RS232-, FMS- und Quick-Connect-Schnittstellen bietet die GPSauge-Telematik eine offene Plattform, die Fahrzeugdaten unabhängig vom Hersteller erfasst, verarbeitet und zentral im GPS-Explorer speichert. Kugelmann-Streu- und Fremdgeräte liefern nahtlos Informationen zu Position, Streumenge und Streuweite. So werden Insellösungen vermieden und Ausfallrisiken minimiert. Fleetmanager erhalten in Echtzeit vollständige Transparenz über ihren Fuhrpark und können Standort-, Routen- und Materialeinsatzdaten präzise analysieren und steuern. Automatisierte Warnmeldungen informieren bei Grenzwertüberschreitungen und sichern somit betriebliche Abläufe.
Revolutionäre Komplettlösung steigert Effektivität von Winterdienst und Straßenunterhaltung nachhaltig
Mit dieser modularen Lösung können kommunale Verwaltungen, Straßenmeistereien und private Dienstleister ihre Winterdienste zentral steuern, auswerten und revisionssicher dokumentieren. Auch ganzjährige Aufgaben der Straßenunterhaltung und des Flottenmanagements werden nahtlos eingebunden. Das Zusammenspiel der bewährten Kugelmann-Streutechnik mit der präzisen GPSoverIP-Telematik automatisiert Datenerfassung, reduziert Kosten, erhöht die Einsatzgeschwindigkeit bei Wetterextremen und ermöglicht eine zügige Entscheidungsfindung dank umfassender Echtzeitinformationen und sorgt durch transparente Prozesse für Nachvollziehbarkeit, dauerhafte Effizienzsteigerung sowie optimierte Ressourcenauslastung im Betrieb.
Partnerschaft steigert Leistungsfähigkeit beim Winterdienst durch nahtlose digitale Vernetzung

Andre Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP (Foto: GPSoverIP und Kugelmann)
Sebastian Kugelmann erläutert, dass ihre Kunden robust ausgelegte Winterdiensttechnik und gleichzeitig die Möglichkeit zur Echtzeitüberwachung ihrer Einsätze erwarten. Die Verbindung mit GPSoverIP liefert genau diese digitale Kompetenz, indem sie Sensordaten automatisiert aufnimmt und über eine offene Plattform zur Verfügung stellt. Andre Jurleit ergänzt, dass diese Kombination aus Maschinenhandwerk und Telematikintelligenz zu optimierten Einsatzabläufen, erhöhter Transparenz und planbaren Kosteneinsparungen gerade in Kommunalbetrieben führt. Außerdem fördert sie nachhaltige Ressourcenplanung und automatisierte Berichterstellung.
Effiziente Prozesse und geringere Kosten durch integrierte Winterdienst-Komplettlösung jetzt
Das System aus Kugelmann-Streugeräten und GPSoverIP-Telematik kombiniert Hardware und Software zu einer nachhaltigen Winterdienstplattform. Fahrzeuge werden über GPSauge-Sender in Echtzeit überwacht, während Sensoren automatische Streudaten liefern. Disponenten profitieren von einer intuitiven Benutzeroberfläche im GPS-Explorer, die Einsatzpläne, Touren und Auswertungen übersichtlich darstellt. Rechtssichere Dokumentation, offene Schnittstellen zu Fremdgeräten und flexible Anpassung an individuelle Fuhrparkstrukturen ermöglichen reibungslose Abläufe, Kostenersparnis und erhöhte Betriebssicherheit. Kommunen, Straßenmeistereien und Dienstleister steigern Planungssicherheit, Ressourceneffizienz und Kosteneinsparungen signifikant.

