Die klassische Litfaßsäule sorgt seit 170 Jahren für barrierefreien und kostenfreien Informationszugang im öffentlichen Raum. Laut Studie von FAW und ERGO-Data kennt sie 93 Prozent der Deutschen, bei Senioren sogar bis zu 98 Prozent. Junge Zielgruppen im Alter von 18 bis 24 Jahren begrüßen vor allem beleuchtete und digitalisierte City-Light-Säulen als zeitgemäßes Werbemedium. Ihre dichte Platzierung in Fußgängerzonen und Innenstadtbereichen gewährleistet mehrfachen Kontakt im urbanen Umfeld und macht sie zu einem bewährten Instrument der Out-of-Home-Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Litfaßsäule als resilienter Medienkanal seit 170 Jahren kontinuierlich modernisiert
Nach Auswertung der Erhebungsdaten von FAW und ERGO-Data kennt die Litfaßsäule 93 Prozent der Deutschen. Bei Menschen über 60 steigert sich diese Bekanntheit auf bis zu 98 Prozent. Auch die 18- bis 24-Jährigen verzeichnen mit 80 Prozent eine hohe Vertrautheit, während rund 40 Prozent dieser Altersgruppe den Terminus gezielt verwenden. In seiner Stellungnahme hebt FAW-Geschäftsführer Kai-Marcus Thäsler hervor, dass das Medium weiterhin ein zentrales Instrument kostenloser analoger traditioneller Außenkommunikation bleibt.
Kontakthäufigkeit mit Litfaßsäulen besonders hoch in Großstädten und Metropolen
Eine repräsentative Studie belegt, dass fast die Hälfte der Befragten angibt, auf ihrem täglichen Weg außerhalb des Hauses mindestens fünfmal an einer Litfaßsäule vorbeizukommen. In Großstädten reagieren vor allem jüngere Personen noch häufiger auf die Werbeträger. Zudem bestätigen circa siebzig Prozent aller Umfrageteilnehmer, dass die Litfaßsäulen im Stadtbild nahezu lückenlos verteilt sind, insbesondere in frequentierten Innenstädten und belebten Fußgängerzonen aller deutschen Metropolen. Dieser hohe Verteilungsgrad maximiert Reichweite und fördert Werbewirkung.
Zeitgemäßer Auftritt der Litfaßsäule fördert Wahrnehmung als resilienter Medienkanal
Die fortlaufenden Innovationen der Litfaßsäulen, die von hellen Plakatvitrinen über rotierende Werbefelder bis zu interaktiven City-Light-Displays reichen, stoßen bei über 80 Prozent der Befragten auf Zustimmung. Insbesondere junge Erwachsene befürworten die digitalen Lösungen, weil diese spontane und multimediale Kommunikation erlauben. Durch diese Entwicklungen bleibt das Werbemedium widerstandsfähig gegenüber Veränderungen in der Medienlandschaft und gewährleistet eine hohe Alltagspräsenz sowie nutzerfreundliche Informationsvermittlung im öffentlichen Raum. Sie kombiniert Tradition mit interaktiven multimedialen Inhalten.
Kostenfreie Kommunikationsplattform seit 170 Jahren: Litfaßsäule bleibt städtischer Klassiker
Als etabliertes Out-of-Home-Medium gewinnen Litfaßsäulen durch ihre omnipräsente Anordnung an Straßen, Plätzen und Fußgängerzonen täglich hohe Reichweiten. Moderne Modelle verfügen über digital gesteuerte Flächen, die flexible Inhalte in Echtzeit ausspielen. Ihre barrierefreie Ausrichtung ermöglicht gleichberechtigte Informationsaufnahme durch alle Passantengruppen. Werbetreibende schätzen die transparente Messbarkeit von Kontakten und Effizienzparametern. Dank langfristiger gesellschaftlicher Akzeptanz und kontinuierlicher technischer Weiterentwicklung bleiben Litfaßsäulen ein innovativer Baustein in jeder urbanen Kommunikationsstrategie. Tradition und Technik faszinieren regelmäßig.