Im Zuge der europaweiten Ausschreibung entschieden sich die Stadtwerke Herford für die SaaS-Plattform kVASy(R) der SIV.AG. Ausschlaggebend waren umfassende Funktionalitäten, optimierte Betriebskosten und der Nachweis tiefgreifender Branchenkenntnis durch den Anbieter. Die integrierte Lösung liefert Self-Service-Portale, Chatbots, umfangreiche Analytics- und BI-Funktionen und läuft in einem zertifizierten Rechenzentrum. Meter-to-Cash-Abläufe werden automatisiert, die Effizienz erhöht und der Kundendialog nachhaltig verbessert. Der Rollout startet im vierten Quartal 2025 mit nahtloser, planbarer und sicherer Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Mittelgroßer Versorger reagiert auf steigende Anforderungen mit effizienter kVASy(R)-Lösung
Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung haben die Stadtwerke Herford die Cloudlösung kVASy(R) der SIV.AG beauftragt. Entscheidende Faktoren umfassten den ganzheitlichen Funktionsumfang, die wirtschaftlich planbaren Betriebsaufwendungen und das bewährte Know-how im Versorgungsmarkt. Die SaaS-Lösung deckt alle relevanten Sparten Strom, Gas, Wärme, Wasser und Abwasser ab. Mit der Einführung streben die Stadtwerke eine höhere Prozessautomatisierung, verbesserte Datenqualität und eine zukunftsorientierte IT-Landschaft ohne lokale Server-Infrastruktur an, sowie optimierte Kundenkommunikation und messbar steigende Transparenz.
Dialog- und Datenservices optimieren Kundenservice von Akquise bis Support
Durch die Integration von Self-Service-Portalen und interaktiven Chatbots in kVASy(R) wird der Dialog mit Endkunden automatisiert und beschleunigt. Parallel dazu liefern Analytics-Tools und BI-Reports tiefgreifende Einblicke in Nutzungsdaten, Verbrauchsmuster und Serviceanfragen. Dieser datenorientierte Ansatz unterstützt Versorger dabei, Prozesse gezielt zu optimieren, Ressourcen effizient einzusetzen und individuelle Kundenbedürfnisse proaktiv zu adressieren. Von der Neukundengewinnung bis zur Reklamationsbearbeitung entsteht so ein nahtloser, digitaler Serviceweg. Diese flexible Erweiterung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbindung.
Stadtwerke Herford nutzen SaaS-Lösung im SIV.AG-Rechenzentrum für planbare Kosten
Die SaaS-Deployment im hochverfügbaren Rechenzentrum der SIV.AG gewährleistet redundante Systemlandschaften und eine SLA-garantierte Betriebszeit von 99,9 Prozent. Automatisierte Rollouts und Patch-Management erfolgen im Hintergrund, sodass administrative Eingriffe überflüssig werden. Die integrierten Sicherheitsstandards entsprechen aktuellen gesetzlichen Compliance-Vorgaben inklusive ISO-Zertifizierungen. Stadtwerke Herford reduzieren ihre internen IT-Aufwände auf ein Minimum und profitieren von transparenten, planbaren Betriebskosten im OPEX-Modell ohne zusätzliche Hardware-Investitionen. Konsistente Datensicherung und automatisierte Backups erhöhen Ausfallsicherheit und beschleunigen Wiederherstellungszeiten. permanentes Monitoring.
Neue IT-Plattform kVASy(R) ersetzt SAP bei Herford steigert Transparenz
Die Einführung von kVASy(R) ersetzt das bisherige SAP-Backend in Herford und modernisiert die Meter-to-Cash-Abläufe grundlegend. Ziel der Umstellung ist es, manuelle Fehlerquellen zu eliminieren, Prozesse zu automatisieren und Transparenz über alle Verrechnungsschritte hinweg sicherzustellen. Gleichzeitig legt die Migration den Grundstein für eine skalierbare Systemarchitektur, die wachsende Nutzerzahlen und Datenvolumina flexibel bewältigt. Die konsolidierte IT-Landschaft vereinfacht Wartungsaufgaben und beschleunigt zukünftige Rollouts neuer Funktionalitäten sowie optimiertes Monitoring, Reporting und Prozesskontrolle. dynamisch. ganzheitlich.
Umfassende Lösung deckt Abrechnung, Betreuung und Service optimal ab
Die Verantwortlichen bei den Stadtwerken Herford suchten bewusst nach einer Lösung, die weit über eine klassische Abrechnungssoftware hinausgeht. Ziel war es, sämtliche Meter-to-Cash-Aktivitäten zu digitalisieren, Analysefunktionen zu integrieren und kundenorientierte Self-Service-Optionen bereitzustellen. So lassen sich wiederkehrende Aufgaben automatisieren und individuelle Kundenanfragen schneller beantworten. Thomas Hooge betont, dass die Plattform dank modularer Architektur Anpassungen ohne großen Aufwand ermöglicht und so einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet zugleich die Kundenzufriedenheit erhöht und prozessorientierte Synergien.
Komplette Versorgerlösung kVASy(R) schafft effiziente Plattform für integrierte Prozessoptimierung
Andreas Lüth erklärt, der Plattformansatz der SIV.AG gehe über konventionelle Softwarelösungen hinaus und liefere eine voll integrierte Architektur, welche alle Geschäftsbereiche von Abrechnung über Kundenkommunikation bis zu Analysefunktionen vereine. kVASy(R) fungiere als robuste, skalierbare Infrastrukturplattform, die durch kontinuierliche Updates und automatisches Monitoring höchste Verfügbarkeit, Datensicherheit und Compliance garantiert. Der nachgewiesene Markterfolg belegt den Mehrwert für Versorgungsunternehmen und die Zukunftsorientierung dieser Software. Prozessoptimierung Kostentransparenz Self-Service-Funktionen Agilität Wachstum Innovation Benutzerfreundlichkeit Effizienz Skalierung.
Q4 2025: Startschuss für nachhaltige Projekte in vier Kommunen
Das Rollout-Kickoff im vierten Quartal 2025 leitet die Phase ein, in der die Stadtwerke Herford ihre digitale Plattform in Betrieb nehmen. Verantwortliche IT- und Fachabteilungen in Herford, Enger, Hiddenhausen und Spenge stimmen Projektmeilensteine ab, um lokale Energieversorgungsprozesse zu optimieren. Die Implementierung umfasst Mitarbeiterschulungen, Datenmigration und Schnittstellenanpassungen. Mit diesem strukturierten Vorgehen wird die Grundlage für ressourcenschonende, effiziente und kundenorientierte Energielösungen gelegt, die Zukunftsfähigkeit sicherstellen. Projektcontrolling und Reporting sichern nachhaltigen Projekterfolg dauerhaft.
Langfristige wirtschaftliche Lösung für kommunale Versorger durch kVASy(R) SaaS-Plattform
Mit kVASy(R) der SIV.AG ersetzen die Stadtwerke Herford ihre SAP-basierte Architektur durch eine leistungsfähige SaaS-Plattform. Meter-to-Cash-Prozesse werden automatisiert und verschlankt, wodurch Fehlerquoten sinken und die Transparenz steigt. Die modulare Softwaresuite umfasst Self-Service-Portale, Chatbots und umfassende BI-Funktionen zur Datenauswertung. Der Betrieb im zertifizierten Rechenzentrum garantiert regelmäßige Updates, hohe Sicherheit und minimale Unterbrechungen. Echtzeit-Monitoring unterstützt Entscheidungen. Der Administrationsaufwand sinkt.