Das kommunale Energieunternehmen erweitert den Windpark Rote Steige in Michelfeld um zwei leistungsstarke Turbinen mit jeweils 6,2 Megawatt. Ab 2027 werden etwa 30.000 Megawattstunden erneuerbarer Strom pro Jahr erzeugt, was den Bedarf von circa 7.500 Haushalten deckt. Die Genehmigung für das Projekt liegt vor, und ab Herbst 2026 erfolgen die vorbereitenden Erdarbeiten. Durch die neue Kapazität wird die regionale Stromversorgung krisensicher, ökologisch verträglich und zukunftsorientiert optimiert mit zuverlässigen, stabilen Erträgen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ausbau des Windparks stärkt regionale Energiewende durch neue Turbinen
Die Freigabe zur Erweiterung des Windparks Rote Steige durch die zuständigen Behörden ermöglicht den Aufbau von zwei modernen Windenergieanlagen auf der Gemarkung Michelfeld. Beide Turbinen verfügen über eine Leistung von jeweils 6,2 Megawatt und erreichen mit ihren Rotorblättern einen Durchmesser von 162 Metern sowie eine Gesamthöhe von 250 Metern. Durch fortschrittliche Materialien und automatisierte Wartungsroutinen wird eine lange Betriebsdauer sichergestellt. Zudem unterstützt das Projekt die regionale Energiewende aktiv und zuverlässig.
Neue Windanlagen ab 2027 produzieren Strom für 7500 Haushalte
Die geplanten Windkraftanlagen sollen ab 2027 jährlich ca. 30.000 MWh grünen Strom produzieren, was in etwa dem Bedarf von 7.500 Haushalten entspricht. Im Herbst 2026 beginnen die vorbereitenden Arbeiten für die Errichtung. Durch diese Maßnahme steigert der kommunale Versorger die regionale Autarkie, verbessert die CO2-Bilanz und festigt die Versorgung auf erneuerbarer Basis. Zudem leistet das Vorhaben einen langfristigen effizienten Beitrag zur lokalen Wertschöpfung und fördert innovative Energiestrategien vor Ort nachhaltig.
Detaillierter Ausbau erhöht Anlagenbestand von drei auf fünf Turbinen
Mit aktuell sechs Windenergieanlagen, darunter drei Einheiten mit einer Leistung von 10,8 MW im Windpark Rote Steige und drei weiteren in Mainhardt, stärkt die kommunale SW Schwäbisch Hall ihre Erzeugungsbasis. Der künftige Ausbau auf fünf eigene Turbinen optimiert die Anlagenkonfiguration und erhöht die Performance beim Stromertrag. Durch die technische Erweiterung verbessert sich die Effizienz, sinken die spezifischen Kosten und wird die Versorgung durch erneuerbare Energiequellen in der Region nachhaltig gesichert effektiv.
Stadtwerke investieren erneut in Windpark fördern Klimaschutz und Zukunftsperspektiven
Durch die Inbetriebnahme moderner Windkraftanlagen mit 162-Meter-Rotoren und einer Turmhöhe von 250 Metern steigern die Stadtwerke Schwäbisch Hall die Effizienz der Windenergiegewinnung im Windpark Rote Steige deutlich. Die zusätzlichen Kapazitäten ermöglichen eine CO?-arme Stromproduktion für tausende Haushalte und tragen erheblich zur regionalen Klimaschutzstrategie bei. Das Vorhaben belegt die Bedeutung kommunaler Investitionen in grüne Technologien und stärkt gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort. Es verbessert zudem langfristig die Netzstabilität und Unabhängigkeit.
Moderne Windenergieanlage: 250m Höhe, 162m Rotordurchmesser für nachhaltige Stromerzeugung
Die Windturbinen des zweiten Ausbauschritts in Michelfeld erreichen eine Gesamthöhe von 250 Metern und besitzen einen Rotorumfang von 162 Metern im Durchmesser. Diese technischen Parameter erlauben es, auch schwache Luftströmungen effizient zu nutzen. Die hochfesten Rotorkomponenten werden computergestützt balanciert, um Vibrationen zu reduzieren. Ein intelligentes SCADA-System steuert die Anlagen in Echtzeit. Regelmäßige Ölanalysen und thermografische Prüfungen gewährleisten den dauerhaften Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand. Hochmoderne Schmierstoffe und langlebige Kugellager erhöhen Verfügbarkeit.
Zukunftsorientierte Energiepolitik: Ausbau Windpark Rote Steige bringt wirtschaftliche Vorteile
Durch den Zubau von zwei leistungsstarken 6,2-Megawatt-Windturbinen erweitern die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihre regenerative Stromproduktion erheblich. Mit einer prognostizierten Jahresleistung von rund 30.000 Megawattstunden wird die Versorgung von etwa 7.500 Haushalten langfristig gesichert. Das Projekt fördert die Erreichung von Klimaneutralität und spiegelt fortschrittliche Windenergietechnik wider. Zudem stärkt die Initiative lokale Wertschöpfungsketten, schafft qualifizierte Arbeitsplätze und belegt das kommunale Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft. Experten erwarten verbesserte Netzstabilität und regionale Resilienz.