Intensive Prüfstandsläufe von 40000 Stunden garantieren Lebensdauer der Wärmepumpe

0

Ein integraler Bestandteil der wpnext-Wärmepumpe von Stiebel Eltron ist ein striktes Sicherheits- und Qualitätskonzept, das aus intensiven Labortests und realen Feldproben resultiert. 40.000 Stunden Prüfstanddauer und Erprobungen in 14 Kältekammern, kombiniert mit einem dreijährigen Praxiseinsatz im historischen Fachwerkhaus, legen eine breite Datenbasis vor. Das natürliche Kältemittel R290, verstärkte Sensorik und permanente Leckerkennung sichern sicheren Betrieb und garantieren hohe Energieeffizienz auch in extremen Klimazonen. Flexible Installationsraster, reduzierte Emissionswerte und langfristige Rentabilität.

Intensives Prüfprogramm sichert dauerhaft zuverlässige Leistung aller modernen wpnext-Wärmepumpen

Eines der ersten Modelle der wpnext-Wärmepumpen im Schalllabor (Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)

Eines der ersten Modelle der wpnext-Wärmepumpen im Schalllabor (Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)

Die neu konstruierte wpnext-Wärmepumpe von Stiebel Eltron greift auf beinahe fünfzig Jahre Entwicklungserfahrung zurück. Vor der Serienfreigabe wurde das Gerät in einem umfassenden Prüfzyklus getestet: über 40.000 Stunden Dauerlauf auf dem Prüfstand, Temperatur- und Klimatests in vierzehn Kammern bei extremen Bedingungen sowie dreijährige Feldversuche unter Alltagsbedingungen. Erst nach lückenloser Bestätigung von Effizienzparametern und Langzeitsicherheit erfolgt die Freigabe. Hauke Hagen, Leiter Produktmanagement, bestätigt diesen Vorgehensstandard, und sichert dadurch optimale kontinuierliche Betriebseffizienz.

Elektrische Speicherheizungen und Holzofen weichen moderner Wärmepumpe im Feldtest

Für einen Realbetriebstest im Jahr 1890 errichteten Techniker die WPL-A 13.2 Plus Luft-Wasser-Wärmepumpe auf einem Fachwerkhaus mit 200 m² Wohnfläche. Dort ersetzte sie Elektro-Speicherheizungen und einen Holzofen. Die Außenmontage auf dem Garagendach brachte einen erheblichen Höhenunterschied zur im Keller installierten Hydraulik mit sich. Dies erforderte detaillierte Rohrleitungsauslegung, Koordination der Kältemittelkreisläufe, präzise Druckeinstellung und sorgfältige Prüfung der Gesamtanlage. Zusätzliche Temperatur- und Leckageüberwachung wurde integriert; ein abschließendes Monitoring prüfte die Systemeffizienz.

Sicherer Alltagsbetrieb von R290-Geräten dank permanenter Leckageüberwachung und Sensoren

Die Integration des natürlichen Kältemittels R290 stellt besondere Anforderungen an die Sicherheitstechnik. Stiebel Eltron reagiert mit einem modularen Sensorsystem, das Druck, Temperatur und Gasdichte laufend überprüft, sowie einer automatischen Leckagerückmeldung. Ein umfassendes Sicherheitsmanagement plant Notabschaltungen und Alarmausgaben vor. Dank des durchdachten Systemkonzepts lässt sich die Wärmepumpe sogar in beengten Innenräumen installieren, ohne Kompromisse bei der Betriebssicherheit eingehen zu müssen. Gefahrensituationen werden sofort erkannt und neutralisiert. Ein digitales Logbuch dokumentiert lückenlos.

Installation auf Garagendach bestand Wintertest ohne Startprobleme und Ausfälle

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A 13.2 Plus wurde im Test auf einem Garagendach extremen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Schneeverwehungen, Eisverkrustungen und Temperaturschwankungen zwischen milden und tiefen Minusgraden konnten den Betrieb nicht beeinträchtigen. In jeder Situation startete das Gerät nach abgeschlossenem Abtauzyklus selbstständig wieder. Die gewonnenen Erfahrungen belegen, dass die wpnext-Serie auch in kalten Regionen konstante Heizleistung liefert und so verlässlich den Wärmebedarf deckt. Installateure bestätigen einfache Integration, hohe Effizienz und minimale Ausfallzeiten bei Eisbildung.

Umfassende Schall-, Eis- und Bedienfreundlichkeitstests optimieren praxisnahe Alltagsfunktionalität effektiv

Im Prüfkatalog wurden neben Ventilatorkennlinien und Wärmeleistung gezielt Komfortparameter berücksichtigt. Ingenieure maßen das Betriebsgeräusch in definierten Lastszenarien, protokollierten das Eis- und Abtauverhalten unter realistischen Witterungsbedingungen, führten Benutzerbefragungen zur Steuerung und umfangreiche Alltagstauglichkeitstests durch. Die erhobenen Daten flossen systematisch in die Entwicklungsplanung ein. Abschließend wurden alle Prototypen einer vollständigen Baugruppenzerlegung unterzogen, um einzelne Bauteile detailliert zu prüfen und relevante Optimierungspotenziale zu extrahieren. auf Basis dieser Erkenntnisse erfolgte eine gezielte schnelle Serienoptimierung.

Praxisnahe Weiterbildung und Unterstützung im neuen Stiebel Eltron Fachpartnernetzwerk

Das Fachpartnerprogramm von Stiebel Eltron unterstützt Fachhandwerker mit einem modularen Qualifizierungsangebot, das speziell auf die Bedürfnisse bei Installation und Inbetriebnahme der wpnext-Generation abgestimmt ist. Kernpunkte sind technische Workshops, Online-Trainings und umfassende Dokumentationen. Zusätzlich profitieren Partner von einem direkten Draht zum Technikteam sowie vorab getesteten Updates und Patches. Alle wichtigen Infos zu Programmumfang, Konditionen und Anmeldemodalitäten finden interessierte Installateure unter www.stiebel-eltron.de/fachpartnerwerden – schnell und übersichtlich. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne langfristige Bindung.

Ganzheitliches Sicherheitskonzept garantiert risikofreien Betrieb von R290-Heizsystemen im Alltag

Stiebel Eltron optimierte mit der wpnext-Generation nicht nur Leistung und Effizienz, sondern auch Komfortfaktoren: Leiser Betrieb, effizientes Vereisungsmanagement und intuitive Bedienoberflächen steigern die Nutzerfreundlichkeit. Prototypen wurden nach umfangreichen Prüfstand- und Feldtests akribisch analysiert und weiterentwickelt. Das natürliche Kältemittel R290 unterstreicht den ökologischen Anspruch. Ein starkes Netzwerk aus zertifizierten Fachpartnern gewährleistet fachkundige Beratung, Planung, Installation und regelmäßigen Wartungsservice, für zuverlässige Heizlösungen vom historischen Fachwerkhaus bis zum modernen Neubau mit minimalem Energieaufwand.

Lassen Sie eine Antwort hier