In Doppelstabmattenzäune eingefädelte, bifaziale Sunbooster VERTICAL PV-Streifen wandeln flaches Winterlicht und Schneereflektion effizient in Strom um. Täglich zwei bis drei Kilowattstunden erzeugt, lässt sich die Erzeugung mit dynamischen Stromtarifen kombinieren und senkt so Stromkosten in Deutschland und Österreich um bis zu 75 Prozent. Die Module fallen wegen ihrer maximalen Leistung bis 800 Watt unter die Balkonkraftwerkregelung und kommen ohne Genehmigung aus. Die Investition amortisiert sich nach durchschnittlich zwei bis drei Jahren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zwei bis drei Kilowattstunden Strom täglich ohne Sonnenstandswinkelprobleme gewinnen
Die vertikal ausgerichteten Sunbooster VERTICAL PV-Streifen nutzen flache Einfallwinkel von Wintersonne optimal und sind in Doppelstabmattenzäunen werkseitig montiert. Durch beidseitige Zellbelegung erzeugen sie bei Reflexionen von Schnee zusätzliche Leistung und liefern konstant zwei bis drei Kilowattstunden am Tag. Mit minimalem Installationsaufwand, ohne Genehmigungspflicht und geringem Platzbedarf steigern sie die Eigenversorgung. Dieses System ist wartungsarm, fördert Energieautarkie und senkt dauerhaft die Stromkosten privater Verbraucher messbar effizient umweltfreundlich wirtschaftlich benutzerfreundlich sicher nachhaltig.
Bis zu 75 Prozent Stromkosten sparen Haushalte durch Solarzäune
Mit einem 1,872-kWp-Solarzaun lässt sich laut SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold in einem deutschen Einfamilienhaushalt zwischen November und März eine Stromkostenersparnis von rund 230 Euro erzielen. Die Photovoltaikmodule liefern Strom in den Morgenstunden von 7 bis 11 Uhr und am Abend von 15 bis 17 Uhr. Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht zur Einführung dynamischer Tarife. In Verbindung damit kann der Eigenverbrauch maximiert werden, wodurch bis zu 75 Prozent der Stromkosten eingespart werden.
Vertikaler Solarzaun als Balkonkraftwerk: Maximale Erträge, minimale Installationshürden garantiert
Geräte in Zaunform mit bis zu 800 W Leistung zählen rechtlich als Balkonkraftwerke und sind daher von Anmeldung und Genehmigung befreit. Viele Kommunen bezuschussen die Anschaffung. Dank hoher Wintererträge amortisiert sich das System innerhalb von zwei bis drei Jahren. Ein fünf Meter langer Ost-West-Zaun mit 300 Euro Zuschuss und 0,40 Euro pro kWh Strompreis erzielt Einsparungen von circa 416 Euro pro Jahr. Die Investition von 1.200 Euro amortisiert sich im vierten Betriebsjahr.
2010 bis 2025: SUNBOOSTER expandiert von Mobiltechnik zu Hausanlagen
Die SUNBOOSTER GmbH startete 2010 mit ihrer Marke SUNNYBAG und revolutionierte die mobile Solartechnik. Nach der Gründung folgten Solarrucksäcke und Outdoor-Panels, die sich durch hohe Leistung und Wetterfestigkeit auszeichnen. Im Jahr 2022 ergänzte das Unternehmen sein Portfolio um die Marke SUNBOOSTER für dezentrale Hausstromanlagen. Ein starkes Vertriebsnetz aus mehr als tausend Partnern in Deutschland und Österreich kümmert sich um Beratung und Installation. Bis Juli 2025 wurden insgesamt 21 Kilometer VERTICAL PV-Streifen verkauft.
Solarzaun-Balkonkraftwerk reduziert Strombezugsmenge und mindert effizient CO2-Fußabdruck im Haushalt
Durch die vertikale Anbringung an Doppelstabmattenzäunen sind die bifazialen Sunbooster VERTICAL Solarzäune von SUNBOOSTER vollständig genehmigungsfrei einsetzbar. Im Winter produzieren sie täglich 2 bis 3 kWh Strom und nutzen sowohl direktes als auch diffuses Licht sowie Schneereflektionen. In Kombination mit dynamischen Stromtarifen steigt der Eigenverbrauch und es lassen sich bis zu 75 Prozent der Kosten einsparen. Dank hoher Erträge amortisiert sich die Anlage innerhalb von zwei bis drei Jahren.

