Die schalldämmende und gedämmte Hülle der standardisierten Wärmebox schützt Umgebung und optimiert Energieeffizienz. Im Inneren arbeiten Großwärmepumpe, Tischverdampfer, Pufferspeicher und Mittelspannungsstation Hand in Hand. Das umweltfreundliche System entzieht Luft Wärme, wandelt sie mithilfe grünen Stroms um und speist sie ins Nahwärmenetz ein. Ab Herbst 2025 versorgt die Anlage etwa 75 Abnehmer in Langenhorn – darunter Kita, Wohnquartier und Sporthalle – ohne fossile Energieimporte. Integriertes Monitoring garantiert bedarfsgerechte Steuerung und effizienten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Logistikabstimmung sichert reibungslosen Aufbau der Großwärmepumpe am Sportplatzgelände Redlingsweg
Die Installation auf dem Sportplatz im Redlingsweg begann mit dem präzisen Aufbau zweier Kräne, um das 38 Tonnen schwere Aggregat der Großwärmepumpe sowie den Tischverdampfer, den Pufferspeicher und die Mittelspannungsstation passgenau neben die Energiezentrale zu bringen. Projektleiter Jakob Rohweder leitete alle Sicherheitsunterweisungen, arrangierte Pufferzonen für das Hebegut und initiierte abschließende Belastungstests nach der Montage, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Zusätzlich koordinierte er Prüfungen externer Gutachter und setzte alle Wartungsintervalle.
Tiefbau abgeschlossen und Fundament bereit: Zeitplan für Montagephase eingehalten
Mit Beginn im Juni 2025 wurde zunächst die Bodenplatte ausgehoben und das Stahlbetonfundament erstellt, das zu großen Teilen bereits vollständig gegossen wurde. Darauf aufbauend bereitet das Team aktuell den Einbau der Energieerzeugungsgeräte vor. Sobald alle Modulabschnitte geliefert sind, erfolgt die Zusammenfügung der Bauteile und die Verkabelung der elektrischen Systeme. Abschließend erhält die rund vierhundert Quadratmeter umfassende Wärmebox eine hochwertige Dämmung sowie deutlich integrierten Schallschutz und optional abschließende Innenbeschriftung zur Kennzeichnung.
Modularer Aufbau ermöglicht Installation und zukünftige Erweiterung des Wärmepumpensystems
Selbst bei Tiefsttemperaturen im Winter zieht das Luft-Wasser-Wärmepumpensystem zuverlässig Energie aus der Außenluft. Ein natürliches Kältemittel und optimierte Verdichtereinstellungen sichern einen hohen COP auch unter -15 Grad Celsius. Wärme wird über einen Pufferspeicher zwischengespeichert und über Rücklaufwärmerückführung mehrfach genutzt. Das ermöglicht eine stabile und wirtschaftliche Nahwärmeversorgung ohne fossile Energie. Der elektrische Betrieb erfolgt emissionsfrei, die Anlage ist wartungsarm, modular aufgebaut und einfach automatisierbar. Die Investition amortisiert sich durch günstige Betriebskosten.
CO2-Reduktion: Wärmebox ersetzt Erdgas in Langenhorn ab Herbst 2025
Im Herbst 2025 wird die klimafreundliche Wärmebox in Langenhorn in Betrieb genommen und ersetzt die bisherige erdgasbasierte Wärmeversorgung für rund 75 Anschlüsse im Redlingsweg, Hooger Weg, Olandweg, Gröderweg und Habelweg sowie in Kita, Schule und Sporthalle. Durch Nutzung von Umweltwärme und effizienter Technik sinken die CO2-Emissionen um etwa 340 Tonnen pro Jahr. Die Investition wird durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gefördert und steigert die regionale Wertschöpfung.
Bürgermeister Oldsen: Nahtlose Genehmigungen dank frühzeitiger Gemeindeeinbindung im Projekt
Der Langenhorner Bürgermeister Olde Oldsen würdigte die Maßnahme als Musterbeispiel für kommunale Innovationsprojekte und zeigte sich dankbar, dass HanseWerk Natur die Stärken der Gemeinde frühzeitig erkannt hat. Er hob hervor, dass sämtliche Fachabteilungen und Ausschüsse von Anfang an an der Planung beteiligt waren, um Genehmigungsabläufe zu beschleunigen und synchronisierte Abstimmungen zu ermöglichen. Durch diese umfassende Einbindung verlief der gesamte Prozess effizient, transparent, reibungslos und im vorgegebenen Zeitrahmen ohne weitere Verzögerungen.
Standardisierte Wärmebox kombiniert grüne Stromnutzung mit natürlichem Kältemittel effizient
Die standardisierte Wärmebox kombiniert Schallschutz, Wärmedämmung und einfache Montage in einem robusten Stahlrahmen. Vorgefertigte Komponenten ermöglichen eine Installation innerhalb weniger Tage direkt neben bestehenden Energiezentralen. Großwärmepumpe, Pufferspeicher und Mittelspannungsanlagen sind anschlussfertig integriert. Das System bezieht grünen Strom, nutzt natürliche Kältemittel und steigert die Gesamtenergieeffizienz durch Rücklaufwärmenutzung. Damit sichert es eine bezahlbare, klimafreundliche Nahwärmeversorgung, spart jährlich etwa 340 Tonnen CO? und lässt sich beliebig skalieren. Es gilt als Muster modularer Nahwärme.