Weitere Windparkkonzepte geplant: Unternehmen setzt Ausbau erneuerbarer Energien fort

0

Der Windpark Sömmerda markiert laut Projektentwickler Jürgen Fuß einen wichtigen Meilenstein: Vier Enercon E-160-Anlagen mit 5,56 MW Leistung und 246,6 Metern Höhe werden im Vorranggebiet W-18 entstehen. Nach Antrag im Dezember 2022 und Genehmigung im März 2024 beginnt der Bau im September 2025. Ab 2026 liefern die Turbinen klimafreundlichen Strom für 10 500 Haushalte, sparen jährlich 27 000 Tonnen CO? und stärken die regionale Infrastruktur. Weitere Windparkprojekte mit 150 MW Kapazität sind in Planung. Laufend.

Reduzierte Emissionen in Mittelthüringen durch Sömmerda Windpark startet 2025

Ab September 2025 entsteht im Vorranggebiet W-18 bei Sömmerda ein moderner Windpark der Energiequelle GmbH. Vier Enercon E-160 Anlagen werden installiert, jede mit 5,56 MW Nennleistung und einer Gesamthöhe von 246,6 Metern. Der Standort liegt rund 20 Kilometer östlich von Erfurt und ist im Entwurf des Sachlichen Teilplans „Windenergie“ Mittelthüringen ausgewiesen. Die Projektumsetzung umfasst Genehmigungsprozesse, Bodenarbeiten, Turmbau, Rotorinstallation sowie Anschluss an das Hochspannungsnetz, frühzeitige Konsultationsprozesse unter Berücksichtigung avifaunistischer Gutachten, Landschaftsschutzauflagen und innovativer Netzmanagementlösungen.

Zehn Jahre Entwicklung münden in Baugenehmigung Projekt im März

Nach über zehn Jahren Planungskomplexität reichte Energiequelle im Dezember 2022 den Bauantrag für das Windenergieprojekt ein. Die zuständige Behörde prüfte eingehend technische Gutachten, Umweltverträglichkeitsstudien und Einspracheverfahren. Im März 2024 folgte die Genehmigung. Dieser Verwaltungsakt beendet die Prüfphase und eröffnet die Realisierungsphase des Vorhabens. Das Projekt kann nun mit Bodenvorbereitungen beginnen und trägt wesentlichen Anteil an der Entwicklung einer nachhaltigen Energieinfrastruktur in Mittelthüringen bei. Öffentliche Akzeptanz sowie regionale Wirtschaftlichkeit werden gestärkt.

Vier Windenergieanlagen sichern nachhaltige Stromversorgung für jährlich 10 500 Haushalte

Mit über 22 MW installierter Leistung produzieren vier Windenergieanlagen jährlich sauberen Strom für 10 500 Haushalte. Der komplette Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern vermeidet rund 27 000 Tonnen CO?-Ausstoß pro Jahr. Dadurch wird die regionale CO?-Bilanz signifikant verbessert und die klimaschädliche Belastung verringert. Das Vorhaben unterstreicht die Effizienz großer Windkraftanlagen, stärkt die Netzstabilität und dient als Modell für nachhaltige Energieprojekte in Mitteldeutschland. Es fördert die Akzeptanz erneuerbarer Technologien in Kommunen und unter Anwohnern.

Schritt für Schritt: Baustart, Fundament, Montage, Inbetriebnahme bis 2026

Der Projektstart ist für September 2025 angesetzt, womit die Vorbereitung beginnt. Anfang Mai 2026 werden die Fundamente errichtet, die als tragende Basis dienen. Im Sommer 2026 erfolgen die Montage der Türme sowie die Installation der Rotorblätter. Die erste Windenergieanlage soll im Oktober 2026 Netzanschluss erhalten. Bis zum Jahresende 2026 werden sämtliche vier Anlagen komplett aufgebaut und betriebsfähig sein, um zeitnah sauberen Strom zu produzieren und gleichzeitig erneuerbare Ziele erfüllen. proaktiv

Windpark-Projekt Sömmerda schafft Arbeitsplätze, stärkt Energieversorgung sowie nachhaltige Entwicklung

Der Windpark Sömmerda ist ein zentraler Baustein für nachhaltiges Wachstum in der Region, da er Arbeitsplätze während der Bauphase generiert und lokale Dienstleister in die Projekte einbindet. Durch kontinuierliche Einspeisung von sauberer Windenergie verbessert sich die Netzstabilität in Thüringen nachhaltig. Zudem orientiert sich das Vorhaben am Regionalplan, signalisiert Investitionsbereitschaft in erneuerbare Technologien und stärkt damit das Vertrauen von Kommunen, Anwohnern und potenziellen Partnern in langfristige Energielösungen gerade in ländlichen Gebieten.

Drei genehmigte Projekte mit 66MW, weitere 150MW in Entwicklung

Energiequelle treibt den Kapazitätsausbau in Thüringen mit einem mehrstufigen Portfolio voran: drei genehmigte Windparkkonzepte mit 66 MW und ergänzende Projekte mit bis zu 150 MW in Planung. Die Planungsphasen beinhalten Standortanalysen, technische Auslegungen, Genehmigungsverfahren und Netzanschlussstrategien. Durch diese effiziente Multi-Project-Approach können einzelne Anlagen zeitversetzt in Betrieb gehen. Dadurch schafft das Unternehmen Flexibilität bei Ausbauzeiten und leistet substanzielle Umweltentlastung durch kontinuierlich wachsende erneuerbare Stromerzeugung. So werden Investitionen gesichert und regionale Entwicklung effektiv gestärkt.

Jürgen Fuß betont Bedeutung Baubeginn für regionale Energiewende Zukunft

Die symbolische Schlüsselübergabe an die Bauleitung signalisiert den Beginn einer neuen Phase, in der theoretische Planungen in konkrete Strukturen überführt werden. Dieses Vorgehen trägt dazu bei, die Dekarbonisierung des Stromsektors voranzutreiben und stärkt zugleich die regionale Wertschöpfungskette durch lokale Zulieferer und Dienstleister. Wir betrachten diesen Moment als Anerkennung langjähriger Vorarbeiten und motivierendes Signal für künftige Projekte im Bereich regenerativer Energie. effizient zuverlässig nachhaltig partnerschaftlich integrierend innovativ kompetent sozial verantwortlich zukunftsorientiert

Ambitionierter Zeitplan sieht Bau und Inbetriebnahme bis Ende 2026

Der Genehmigungsantrag im Dezember 2022 und die Baugenehmigung im März 2024 belegen die sorgfältige Projektentwicklung des Windparks Sömmerda durch die Energiequelle GmbH. Innerhalb des Vorranggebiets W-18 entstehen vier Enercon E-160-Anlagen mit insgesamt über 22 MW Leistung. Mit einem festen Bauzeitplan bis Ende 2026 sichert das Vorhaben die zuverlässige Einspeisung klimafreundlichen Stroms für gut 10 500 Haushalte und schafft gleichzeitig nachhaltige Perspektiven für die Region und fördert Thüringens Ansehen als international anerkannte Windenergie-Pionierregion.

Lassen Sie eine Antwort hier