Die Ausstellung STRESSTEST im Deutschen Pavillon der Venedig-Biennale beleuchtet praktische Chancen urbaner Klimaanpassung. Als offizieller Partner zeigt ZinCo umfassende Dachbegrünungssysteme, die Retentionselemente mit Photovoltaikintegration kombinieren. Besuchende erleben anhand von Anschauungsobjekten, wie begrünte Dächer Verdunstungskälte erzeugen, Regenwasserspitzen dämpfen und gleichzeitig sauberen Solarstrom liefern. Weitere Exponate thematisieren urbanen Anbau auf Dächern sowie ganzheitliche Raumklimavorsorge, die Energieeffizienz steigert, Biodiversität fördert und städtische Lebensqualität erhöht. Interaktive Installationen vermitteln die Funktionsweisen modularer Begrünungs- und Energiesysteme.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Früheröffnung ermöglicht Einblick in urbane Klimaexperimente mit grünen Lösungen
Die Kuratorin Frau Nicola Borgmann beim Pre-Opening (Foto: ZinCo GmbH)
Mit dem Pre-Opening-Event STRESSTEST öffnete der Deutsche Pavillon in Venedig vorzeitig seine Ausstellungsflächen. Besuchende können Hitzebelastungen in virtuellen Stadtszenarien erleben und unmittelbar in begrünte Flächen eintauchen. Die interaktiven Module erklären, wie modulare Dachbegrünungen urbane Hitze reduzieren, Regenwasser speichern und Biodiversität fördern. ZinCo unterstützt das Projekt als Partner und liefert Expertisen zu energieeffizienten Gründachlösungen. Die Ausstellung inspiriert Entscheidungsträger zu ganzheitlichen Konzepten für klimaangepasste Architektur und Stadtplanung. Kommunale Akteure werden aktiv eingebunden.
Klimawandel, Energiewende und Urbanisierung erfordern dringend neue Stadtplanungsansätze jetzt
Die Ausstellung im Deutschen Pavillon vermittelt, dass grüne und blaue Infrastruktur weit über technische Lösungen hinausgeht. Indem öffentliche Plätze, Verkehrswege und Dachgärten mit Regenrückhalt, naturnahen Teichen und Baumkanzeln vernetzt werden, entsteht ein ökologisches Geflecht, das Flora, Fauna und Menschen gleichermaßen fördert. Diese Gesamtstrategie reduziert Schadstoffe, verbessert die Luft, schafft Begegnungszonen und stärkt soziale Beziehungen. So lassen sich Quartiere entwickeln, die ökologisch belastbar und sozial lebendig zugleich sind, mit hohem Erholungswert.
Grüne Dächer mit Solarmodulen optimieren Energieertrag und fördern Biodiversität
Gründächer sind nicht nur architektonisches Highlight (Foto: ZinCo GmbH)
Durch den Einsatz moderner Dachbegrünungstechnologien eröffnen sich zahlreiche Planungsvarianten: von trittelastoptimierten Extensivflächen bis hin zu intensiven Gartenlandschaften oder kombinierten Solar-Gründächern. Die speziell entwickelten ZinCo-Systemschichten ermöglichen es, Regenwasser effizient zu speichern und dosiert in den städtischen Wasserkreislauf einzuspeisen. Gleichzeitig bieten die begrünten Aufbauten beträchtliche Ökosystemleistungen: sie binden CO2, fördern Biodiversität und tragen zur Verbesserung des lokalen Mikroklimas bei. Diese Dachmodule unterstützen Gebäudekühlung, ersparen Kanalspitzen und leisten einen Beitrag zu klimaresilienten Städten.
Dachbegrünung mindert Hitzestress, dämmt Gebäude und reguliert Regenwasser effizient
Auf begrünten Dächern reduziert die Vegetationsschicht durch natürliche Verdunstungsprozesse sommerliche Hitzeeffekte deutlich, während sie im Winter als Dämmung fungiert. Gleichzeitig fungiert das Substrat als Wasserreservoir und speichert Niederschlag, verzögert Abfluss und verringert Belastung auf städtische Kanalisationsnetze. Dies stabilisiert Regenwassermanagement und mindert Überflutungsrisiken. Zusätzlich schützen Pflanzenwurzeln die Dachabdichtung vor schädigender UV-Strahlung. Die Kombination aus Klimaregulierung und Ressourcenschonung macht grüne Dächer zu einer nachhaltigen Technologie urbaner Infrastruktur und steigert Gebäudewert und Aufenthaltsqualität.
Photovoltaik beschleunigt grüne Dachentwässerung und senkt städtische Abwasserspitzen signifikant
Die Kombination aus Retentions- und Solar-Gründächern maximiert den Nutzen urbaner Dachflächen durch integriertes Wassermanagement und Energieerzeugung. Regenwasser wird rückgehalten und zeitversetzt abgegeben, wodurch Kanalnetze entlastet werden. Gleichzeitig erzeugen Photovoltaik-Module sauberen Strom und unterstützen die lokale Energieautarkie. Diese ganzheitliche Dachlösung steigert die Biodiversität, verbessert das Gebäudeklima und verlängert die Lebensdauer der Dachisolierung. Planer können so städtische Flächen kosteneffizient und nachhaltig gestalten. Flexible Modulbauweise erlaubt einfache Integration in Neubau- und Bestandsprojekte.
Extensivbegrünungen bis Parkanlagen: Statik sichert maximale Dachsicherheit und Gestaltungsfreiheit
In Folge einer fundierten statischen Analyse können Dächer frei von Vorgaben bezüglich Substratprofil oder Entwässerungssystem in zahlreichen Varianten ausgeführt werden. Beispiele reichen von Extensivbegrünungen mit bodenbedeckenden Stauden über Dachgärten mit Bauminseln und Sitzgelegenheiten bis zu begehbaren Plattenbelägen, Urban-Farming-Terrassen und groß dimensionierten Parkflächen. So entstehen multifunktionale Dachlandschaften, die Lebensräume für Flora und Fauna schaffen, Mikroklimata regulieren und städtische Naherholungsangebote erweitern. Sie tragen effektiv zum Hochwasserschutz bei, verbessern energieeffiziente und nachhaltige Gebäudekühlung.
Architekten verwandeln Dächer in multifunktionale grüne Energielieferanten und Wasserrückhalt-Systeme
Der „DESTRESS“-Raum (Foto: ZinCo GmbH)
Die Integration grüner Dachanlagen verändert das Verständnis von urbaner Architektur grundlegend. Architektinnen und Architekten nutzen vegetationsbedeckte Dächer für Klimapuffer, da Pflanzen durch Transpiration Abwärme reduzieren und Wasserrückhalt Überschwemmungen vorbeugt. Kombinierte Systeme mit Photovoltaik steigern Energieautarkie und optimieren Flächennutzung. Ergebnis sind multifunktionale Dachlandschaften als öffentliche Oasen und technische Infrastruktur. Der Deutsche Pavillon fordert eindringlich, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und unverzüglich nachhaltige Dachstrategien umzusetzen für eine gemeinschaftliche, zukunftsfähige und klimaresiliente Stadtentwicklung jetzt.
Multifunktionale Gründächer kombinieren Ökosystemleistungen mit ökologischer und sozialer Stadtfunktion
Durch die zusätzliche Schicht begrünten Substrats verbessert sich die Dachstatik belastungsoptimiert, da modulare Leichtbausysteme punktuell installiert werden. ZinCos Ecklösungen gewährleisten gleichbleibende Querkraftverteilung und verhindern Konstruktionsschäden. Die Systeme fügen sich flexibel in bestehende Dachaufbauten ein und bieten zugleich thermische Isolierung sowie akustischen Schutz. Anleitungsmaterialien erläutern Schritt für Schritt die Montage, die Wahl geeigneter Materialien und mögliche Kosteneinsparungen durch reduzierte Heiz- und Kühlkosten und zeigen Praxisbeispiele für Wartungsintervalle, Materialpflege und regulatorische Anforderungen für nachhaltige Dachbegrünungsprojekte.