Weitere Windparks in Niedersachsen geplant für regionale Energiewende Umsetzung

0

Durch langfristige Pachtvereinbarungen und kommunale Beteiligungen sorgt die Energiequelle GmbH für eine dauerhafte Stärkung der regionalen Wirtschaft in Zeven. Neun Vestas V162-Windenergieanlagen mit 169 Metern Nabenhöhe und 162 Metern Rotordurchmesser produzieren jährlich 133 Millionen Kilowattstunden Strom für etwa 40.000 Haushalte. Acht Anlagen wurden an die Encavis AG abgegeben, die neunte behält die Bürgerwindpark Wistedt GmbH & Co. KG. Das Projekt fördert nachhaltige Entwicklung und Bürgerbeteiligung und schafft lokale Akzeptanz dauerhaft.

Wechselnde Windverhältnisse nutzen Vestas V162 durch große Rotorfläche optimal

Die Vestas V162 erreicht mit 169 Metern Nabenhöhe und 162 Metern Rotorweite eine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit bei Onshore-Anlagen. Die vergrößerte Blattfläche verbessert die Leistungsdichte und ermöglicht konstante Einspeisung in das Stromnetz bei wechselnden Windlasten. Intelligente Steuerungssysteme überwachen die Schwenkwinkel und Winddruckverteilung, um mechanische Ermüdung zu reduzieren. Die modulare Bauweise vereinfacht Transport und Installation. Gesamtbetriebskosten sinken durch hohen Energieertrag, optimiertes Wartungskonzept und verlängerte Serviceintervalle nachhaltig. Dabei arbeitet sie umweltverträglich, ressourcenschonend und energieeffizient.

Nässe und Wind stoppen Windparkbau nicht in 14 Monaten

Im Zeitraum von 14 Monaten entstand der gesamte Windpark, obwohl der Kranbetrieb durch starke Windböen über 600 Stunden pausieren musste und die ständige Nässe im Moor den Bau erschwerte. Durch proaktive Risikoanalysen, ein abgestimmtes Schichtkonzept und die Nutzung mobiler Wetterstationen konnten kritische Phasen souverän gemeistert werden. Projektleiter Robert Koddebusch betont die herausragende Planung, die enge Abstimmung aller Beteiligten und das unermüdliche Engagement als Säulen des Projekterfolgs. Dieser Erfolg unterstreicht das Teamprinzip.

Baubeginn um mehr als sechs Monate verschoben wegen Bundesnaturschutz-Umplanung

Nach dem positiven Bescheid im Februar 2023 meldete ein Dritter Einspruch an, der sich auf die Bestimmungen des neu gefassten Bundesnaturschutzgesetzes berief und eine grundlegende Überarbeitung der Planung erforderlich machte. Hierzu mussten zusätzliche ökologische Studien durchgeführt und die Genehmigungsunterlagen umfassend aktualisiert werden. Die Behörde genehmigte die überarbeitete Planung schließlich erst im Januar 2024. Diese Verzögerung bewirkte eine Verschiebung des Baubeginns um mehr als sechs Monate und unerwartete deutliche Zusatzkosten erzeugte.

Projekt Zeven ging planmäßig ans Netz, versorgt 40.000 Haushalte

Im April 2024 begannen die Aufbauarbeiten für die erste Turbine, die Anfang Mai planmäßig an das Stromnetz angeschlossen wurde. Anschließend folgten die Installationen der weiteren acht Einheiten, sodass seit Kurzem alle neun Anlagen im Windpark Zeven aktiv Strom einspeisen. Mit einer jährlichen Leistung von circa 133 Millionen Kilowattstunden deckt der Park den Energiebedarf von rund 40.000 Haushalten. Dies gewährleistet eine stabile Versorgung mit regenerativ erzeugter Elektrizität. langfristig ressourcenschonend umweltbewusst effizient.

Encavis AG kauft acht Turbinen, Wistedt betreibt restliche Anlage

Direkt nach der Fertigstellung des Windparks wurden acht Turbinen an die Encavis AG verkauft, wodurch der neue Betreiber seine Erzeugungskapazität erweitern kann. Der Deal umfasste alle relevanten Betriebs- und Wartungspakte. Die letzte Anlage bleibt im Eigentum lokaler Akteure und wird künftig durch die Bürgerwindpark Wistedt GmbH & Co. KG geführt. Durch dieses Modell werden sowohl internationale Investitionsinteressen bedient als auch regionale Wirtschaftskreisläufe und Bürgerprojekte nachhaltig gestärkt mit voller Transparenz gesichert.

Lokale Wirtschaft profitiert von transparenten Pachtmodellen und Bürgerengagement nachhaltig

Finanzielle Stabilität entsteht durch langfristig vereinbarte Flächenpachten, die verlässliche Einnahmen für Gemeinden und landwirtschaftliche Betriebe generieren. Bürgerbeteiligungen ermöglichen es Einwohnern, in einen regionalen Fonds einzuzahlen und am wirtschaftlichen Ertrag der Windenergieprojekte mitzubeteiligen. Energiequelle stellt alle relevanten Projektdaten offen über digitale Plattformen zur Verfügung, organisiert Bürgerforen und beantwortet Anfragen zeitnah. Diese konsequent transparente Vorgehensweise fördert die Akzeptanz, stärkt Gemeinsinn und sichert einen nachhaltig positiven Effekt auf die regionale Wertschöpfung soziale ökologische.

Energiequelle setzt auf Windkraftausbau im Landkreis Rotenburg zur Energiewende

Energiequelle will in Niedersachsen zusätzliche Windenergieprojekte realisieren, unter anderem im Landkreis Rotenburg. Ziel ist, die CO2-Bilanz zu verbessern und nationale Klimaschutzziele zu erreichen. Dazu werden Standorte validiert, simulierte Winddaten ausgewertet und Netzanschlusskapazitäten geprüft. Parallel werden emissionsarme Betriebsstrategien und Repowering-Optionen bestehender Anlagen untersucht. Hierzu zählen Speicherintegration, Überwachung und Standortwahl zur sozialen Akzeptanz. Die Erhöhung der installierten erneuerbaren Erzeugungskapazität soll dazu beitragen, die regionale Energiewende zu beschleunigen und die Klimaneutralität perspektivisch sicherzustellen.

Regionale Energiewende gestärkt durch effizienten Windpark Zeven mit Bürgerdialog

Der Windpark Zeven nutzt neun Vestas V162-Einheiten mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 162 Metern, um eine Jahresleistung von 133 Millionen Kilowattstunden zu erreichen. Genehmigungsprozesse nach neuem Bundesnaturschutzgesetz verzögerten den Baubeginn um sechs Monate, doch innerhalb von 14 Monaten entstand die Anlage. Rund 40.000 Haushalte werden versorgt. Acht Turbinen wurden an die Encavis AG verkauft, eine von Bürgerwindpark Wistedt betrieben, was lokale Wirtschaftsstrukturen und Bürgerbeteiligung stärkt.

Lassen Sie eine Antwort hier