Mitgliederzahl über 3000 spiegelt starkes Vertrauen in lokale Energiewende

0

Die Inn-Salzach EnergieGenossenschaft eG zählt mit über 3.000 Mitgliedern zu den größten ihrer Art in Bayern. Seit ihrer Gründung 2013 hat sie bundesweit Photovoltaik-Anlagen, Energiespeicher, Fernwärmenetze und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität realisiert. Ihr ganzheitlicher Projektansatz kombiniert lokale Erzeugung, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien. Der Bürgersolarpark in Gemmingen produziert 68 Millionen Kilowattstunden jährlich und fördert die regionale Wertschöpfung durch effizient genutzte Energieressourcen. Er generiert spürbar direkte finanzielle Vorteile für Mitglieder und Kommune.

Zuwachs bei EGIS eG: Über 3.000 Mitglieder stärken Energiewende

Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG mit Sitz in Neuötting verzeichnet jetzt über 3.000 Mitglieder und hat sich damit als eine der größten Energiegenossenschaften in Bayern etabliert. Dieses starke Wachstum unterstreicht das anhaltende Interesse der Bürger an gemeinschaftlicher Energieversorgung. Energieauditor Daniel Caspari vom Genossenschaftsverband Bayern e.V. bestätigt die kontinuierliche Zunahme der Mitgliederzahlen sowie die gefestigte Marktposition der Genossenschaft. Die erreichte Mitgliederzahl stärkt die Kapitalbasis für zukünftige Energieprojekte. Es stärkt die regionale Versorgung.

EGIS eG verknüpft Produktion und Nutzung zur dezentralen Energieversorgung

Aus einer Bürgerinitiative heraus nahm die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG 2013 ihren Betrieb auf. Seither wurden mehr als 40 Projekte realisiert: Solarmodule auf Wohnhäusern und Gewerbedächern, smarte Energiespeicher zur Netzunterstützung, lokale Fernwärmeverbünde und Elektromobilitäts-Ladestationen. Die tausendfache Zunahme der Mitgliedszahlen gipfelte mit Irina Riedel aus dem Landkreis Heilbronn als 3000. Teilnehmerin. Sie betont die greifbare Wirkung von gemeinschaftlichem Einsatz und den unmittelbaren Nutzen für die regionale Energiewende und stärkt langfristig das Klima.

Direkt beeinflussen Mitglieder lokale Energieanlagen durch Beteiligung an Solarpark

Dank des wachsenden Interesses vieler Menschen an einer aktiven Rolle bei der Energiewende setzt Pascal Lang auf genossenschaftliche Beteiligungen. Die EGIS eG bietet mit dem Bürgersolarpark Gemmingen ein Modell, bei dem Mitglieder Anteilscheine zeichnen und dadurch Einfluss auf Installation, Betrieb und Ertragsverwendung nehmen können. Diese Form der Mitbestimmung stärkt nicht nur die dezentrale Stromproduktion, sondern fördert auch die Vernetzung der Kommune, das Vertrauen in erneuerbare Technologien und bietet nachhaltige Perspektiven.

Energiewende lokal gestalten mit Solaranlagen, Wärmenetzen, Speichern und Ladestationen

Das ganzheitliche Modell der EGIS eG verbindet Photovoltaik-Erzeugung, Nahwärmeversorgung, innovative Speichertechniken und Elektromobilitäts-Ladelösungen zu einem regionalen Energiesystem. In enger Absprache mit Kommunen und Bürgerinitiativen entsteht so eine bedarfsgerechte Infrastruktur, die technischen Standard mit partizipativer Entscheidungsfindung verknüpft. Pascal Lang erklärt, dass genau diese integrative Vorgehensweise die Bevölkerung aktiv einbindet, das Verständnis für die Energiewende stärkt und eine nachhaltige Akzeptanz auf lokaler Ebene erzielt und gleichzeitig die Energieunabhängigkeit fördert sowie lokale Wertschöpfung.

Solarpark entsteht im Landkreis Heilbronn mit 56 Megawatt Leistung

Der geplante Solarpark im Landkreis Heilbronn verfügt über eine Leistung von 56 Megawatt, von der die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG in Kooperation mit der MaxSolar GmbH einen Abschnitt als Bürgersolarpark umsetzt. Die erwartete Jahresproduktion von etwa 68 Millionen Kilowattstunden versorgt den lokalen Strombedarf nachhaltig. Die Kommune Gemmingen erhält durch die Kommunalbeteiligung zusätzliche Einnahmen von circa 100.000 Euro pro Jahr. Weitere Ausbauoptionen für Wind und Speicher sind bereits in Prüfung. Technische Studie zur Netzintegration läuft.

EGIS eG treibt regionale Energiewende mit innovativen erfolgreichen Bürgerbeteiligungsprojekten

Die EGIS eG verbindet fortschrittliche Energietechnologien mit bürgerschaftlichem Engagement, um eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung zu etablieren. Mit über 3.000 Mitgliedern realisiert sie Photovoltaik-Anlagen, Energiespeicher, Fernwärmenetze und E-Mobilitätsinfrastruktur. Durch das ganzheitliche Vorgehen werden Erzeugung, Speicherung und Nutzung lokal integriert. Dadurch entstehen effiziente Energiesysteme und lokale Wertschöpfung. Der Bürgersolarpark Gemmingen liefert jährlich grünen Strom, erhöht kommunale Einnahmen und stärkt das Vertrauen der Bürger in genossenschaftliche Projekte und fördert langfristige dezentrale Energiesicherheit.

Lassen Sie eine Antwort hier