Wärmenetzkonzeption stieß auf großes lokales Interesse der Bubenreuther Anwohner

0

Unter Leitung von GP JOULE und der Renergiewerke Bubenreuth GmbH erhielten Anwohner im Kulturhof H7 einen Einblick in das geplante Nahwärmenetz. Ab 2027/28 speist eine 500-kW-Wärmepumpe mit Ökostrom über Pufferspeicher und Redundanzkessel klimafreundliche Wärme in das Netz ein. Hausbesitzer profitieren von kostenfreier Wartung, verschiedenen Tarifpaketen und einem Anschlussbonus von 1.000 Euro bei Anmeldung bis Ende Dezember. Die kommunale Beteiligung zu 50 Prozent fördert energiepolitische Eigenständigkeit und sichert Wertzuwachs langfristige Perspektiven.

Planungsfortschritt des ersten Wärmenetzes begeistert Einwohner im Kulturhof H7

Bei der Informationsveranstaltung im Kulturhof H7 nahmen zahlreiche Einwohner teil, um sich zum Stand des geplanten Nahwärmenetzes zu informieren. Bürgermeister Norbert Stumpf hob hervor, dass das Projekt langfristig Unabhängigkeit von teuren Energieimporten sichert, die Lebensqualität verbessert und Wertstabilität für Immobilien bringt. Klimafreundliche Wärme aus der Großwärmepumpe könnte bereits zur Heizsaison 2027/28 fließen. Anwesende informierten sich zu Anschlussmodalitäten, Bauphasen und Kostenstrukturen, um eine fundierte Entscheidung frühzeitig zu treffen und zu profitieren

Interessierte nutzen direkten Austausch mit Fachleuten nach ausführlicher Konzeptvorstellung

Mit detaillierten Plänen im Gepäck führten Projektentwicklerin Alexandra Endres sowie die Kundenberater Josef Humpert und Johannes Schuster durch den Konzeptionsvorschlag. Sie visualisierten den ersten Bauabschnitt in der Vogelsiedlung und erläuterten die Platzierung der Heizzentrale in der Scherleshofer Straße. Im Anschluss an die Vorstellung standen die Fachleute für Diskussionen bereit. Die Teilnehmer nutzten diese Gelegenheit, um technische Details zu erfragen und Rückmeldungen zu weiteren Planungsaspekten zu geben und konkrete umsetzbare Hinweise.

Gemeinde und Bürger gründen gemeinsam Renergiewerke Bubenreuth zum Wärmenetzbetrieb

Zur Betriebsaufnahme des Nahwärmenetzes wurde die Renergiewerke Bubenreuth GmbH gegründet, an der die Kommune fünfzig Prozent der Anteile hält. Mit diesem Anteil sichert sich die Gemeinde Mitsprache bei Investitionen und Betriebsentscheidungen. Josef Humpert betont, dass eine enge Kooperation mit den Bürgerinnen und Bürgern die Grundlage für ein effektives und akzeptiertes System bildet. Unterschiedliche Anschlusskonzepte bieten Variabilität. Ein ausführlicher Vollkostenvergleich bestätigt überlegene Effizienz gegenüber Einzelheizungen. Modell fördert Bürgernähe und nachhaltige Wertsteigerung.

Projekt nutzt erneuerbare Energien Pufferspeicher und Kessel zur Wärmeoptimierung

Das Wärmekonzept basiert auf einer 500-kW-Großwärmepumpe, die mit Ökostrom aus erneuerbaren Quellen arbeitet und regenerative Energie effizient in Wärme umsetzt. Ein Pufferspeicher dient als Zwischenspeicher und gleicht Preisschwankungen am Strommarkt aus, indem er bei günstigen Bedingungen Wärme speichert und bei Bedarf abgibt. Für Spitzenlasten ist ein Spitzenlastkessel vorgesehen, während ein zusätzlicher Redundanzkessel im Fehlerfall einspringt. Dieses intelligente Zusammenspiel gewährleistet konstante Temperaturen und hohe Versorgungssicherheit.

Frühzeitiger Vollanschluss-Antrag ermöglicht kostenlosen Service und attraktiven 1000-Euro Rabatt

Der Service beinhaltet kostenlose jährliche Inspektionen, eine präventive Wartung sowie Reparatureinsätze bei Störungen, wodurch unerwartete Kosten ausgeschlossen sind. Wählbare Tarife mit Grundgebühr, Verbrauchsanteil und optionalen Premium-Services ermöglichen eine bedarfsgerechte Kostenstruktur. Beantragen Kunden den Anschluss vollständig bis zum Jahresende, wird automatisch ein einmaliger Rabatt von 1.000 Euro auf die Anschlusskosten gewährt. Diese Konditionen sorgen für hohe Kostensicherheit, transparente Abrechnungen und eine Effizienzsteigerung im laufenden Betrieb. Rund um die Uhr telefonisch erreichbar.

Information und Beratung unter bubenreuth-fernwaerme.de sowie jeden Dienstag kostenlos

Interessierte erhalten auf www.bubenreuth-fernwaerme.de Zugang zu einem Terminkalender, in dem sie online unverbindliche Beratungsgespräche buchen können. Jeden Dienstag um 15 Uhr steht darüber hinaus ein Beratungsteam von GP JOULE im Container am Rathaus für persönliche Gespräche bereit. Thema sind unter anderem Anschlussoptionen, technische Komponenten, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Vertragsdetails und Fördermöglichkeiten. Dieses Angebot dient der transparenten Information, klärt alle offenen Fragen kostenfrei fachkundig und unterstützt potenzielle Kunden bei der Entscheidung für einen Nahwärmeanschluss.

Erstversorgung mit klimafreundlicher lokaler Wärme geplant ab Heizsaison 2027/28

Das kommunale Nahwärmenetz von GP JOULE in Kooperation mit den Renergiewerken Bubenreuth GmbH basiert auf einer zentralen Wärmepumpe und einem Pufferspeicher, ergänzt durch zusätzliche Kessel zur Spitzenlastabdeckung. Erneuerbarer Strom wird effizient in Wärmeenergie umgewandelt und im Bedarfsfall temporär gespeichert. Bewohner profitieren von flexiblen Tarifoptionen, kostenfreien Wartungsleistungen sowie einem Bonus von 1.000 Euro bei zeitiger Anmeldung. Die Lösung überzeugt durch erhöhte Versorgungssicherheit, reduzierten CO2-Ausstoß und nachhaltige Wertsteigerung in der Gemeinde langfristig.

Lassen Sie eine Antwort hier