Mit der BImSchG-Genehmigung starten ENOVA und ALTUS das Repowering-Projekt Boldecker Land im Landkreis Gifhorn. Die zehn Vestas V80-Anlagen werden durch Nordex N163-Turbinen ersetzt, wodurch die installierte Leistung auf 68 Megawatt erhöht wird. Durch die Modernisierung können jährlich mehrere Zehntausend Tonnen CO2 eingespart und 43.000 Haushalte nachhaltig versorgt werden. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2026 geplant, die Inbetriebnahme erfolgt bis Ende 2027. Koordiniertes Projektmanagement reduziert Abstimmungsaufwand erheblich. Systemtests inklusive.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
BImSchG genehmigt Modernisierung von zehn Anlagen im Gifhorner Land
Die Bewilligung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ermöglicht ENOVA Value das größte Repowering-Projekt im Boldecker Land gemeinsam mit ALTUS voranzutreiben. Insgesamt zehn Anlagen in den Kommunen Barwedel und Jembke werden aktualisiert und dank modernster Technik leistungsfähiger betrieben. Diese behördliche Zustimmung belegt die zielorientierte Strategie des Unternehmens, erneuerbare Energien auszubauen und die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern zu stärken. Das Vorhaben liefert einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung in Niedersachsen sowie langfristige wirtschaftliche Investitionssicherheit.
Modernisierung ermöglicht Versorgung von 43000 Haushalten mit grünem Strom
Die Altanlagen des Windparks, zehn Vestas V80, die 2024 von einem privaten Fonds übernommen worden waren, werden im Repowering durch fortschrittliche Nordex N163-Turbinen ersetzt. Diese Baumaßnahme steigert die ausgelegte Leistung des Parks auf insgesamt 68 MW. Dadurch wird grüner Strom für rund 43 000 Haushalte pro Jahr erzeugt. Das Upgrade trägt erhebliche CO2-Einsparungen bei, optimiert die Effizienz der Energieerzeugung und stärkt die regionale Versorgungssicherheit und schafft positive Effekte für Umwelt.
Impulse für Windenergie durch effiziente BImSchG-Genehmigung in neun Monaten
Die konsequente Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ermöglichte die BImSchG-Genehmigung binnen neun Monaten. Durch abgestimmte Arbeitsabläufe und regelmäßige Konsultationen zwischen Genehmigungsbehörden, Gutachtern sowie Projektleitern wurden Leerläufe und langwierige Prüfungen vermieden. Diese effektive Prozessgestaltung stellt sicher, dass Repowering-Vorhaben zügig realisiert werden können. Gleichzeitig entsteht eine Vorbildfunktion, die anderen Akteuren der Windenergiebranche einen klaren Handlungsrahmen für rasche Genehmigungen bietet und erhöht die Planungssicherheit für Investoren und Gemeinden gleichermaßen deutlich und langfristig.
Nahtlose Umstellung: Repowering startet Q2 2026, endet Q4 2027
Die Maßnahme startet mit dem offiziellen Baustart von ENOVA im zweiten Quartal 2026. Innerhalb von rund 18 Monaten werden Turbinen installiert, Fundamente errichtet und der Netzanschluss realisiert. Gleichzeitig werden alle behördlichen Genehmigungen geprüft und erteilt, um Fristen einzuhalten. Ab dem vierten Quartal 2027 soll die Anlage in Betrieb gehen. Dank akkurater Terminplanung lässt sich der Übergang reibungslos gestalten und eine durchgängige Stromversorgung ohne relevante Unterbrechungen gewährleisten und effiziente Nutzung sicherstellen.
Enge Kooperation legt erfolgreichen Grundstein für Großprojekt im Repowering-Bereich
ENOVAs Lead Project Manager Fabian Tews unterstreicht die Bedeutung der intensiven Abstimmung mit ALTUS sowie den Gemeinderäten von Barwedel und Jembke. Er erklärt, dass diese enge Kooperation essenziell für den schnellen Fortschritt war. Direkt nach der Übernahme des Parks initiierte das gemeinsame Team die detaillierte Repowering-Planung. Durch diese strukturierte Zusammenarbeit konnte eine solide Basis geschaffen werden, die eine reibungslose Umsetzung des großen Modernisierungsprojekts ermöglicht und sofort optimierte effektive Projektsteuerung sichergestellt.
Repowering und Neukäufe beschleunigen Ausbau erneuerbarer Energien in Niedersachsen
Die Integration des im Juni ans Netz gegangenen 15,3 MW-Windparks Jembke – schlüsselfertig von BayWa r.e. implementiert – in ENOVAs Repowering-Portfolio signalisiert einen konsequenten Ausbau erneuerbarer Kapazitäten. In Verbindung mit der Modernisierung im Boldecker Land generieren beide Anlagen effizient klimafreundlichen Strom und steigern die Systemstabilität im niedersächsischen Netz. Langfristig fördern sie die regionale Wirtschaft, reduzieren CO2-Emissionen und tragen wesentlich zur Energiewende vor Ort bei. Ressourcenschonend ausgelegt, schaffen sie neue Arbeitsplätze lokal verfügbar.
Repowering stärkt regionale Energiewende im Boldecker Land nachhaltig zuverlässig
Durch das Repowering des Boldecker Land Windparks setzt ENOVA Value effiziente Maßstäbe in der nachhaltigen Energieerzeugung. Der Ersatz der zehn Vestas V80 durch Nordex N163-Aggregate steigert die Leistung auf 68 MW. Die rasche BImSchG-Genehmigung, intensive Abstimmung mit ALTUS und den Kommunen sowie eine realistische Zeitplanung reduzieren Risiken. Ab Ende 2027 liefert die Anlage grünen Strom für 43000 Haushalte. Das Projekt ebnet künftigen Repowerings den Weg und stärkt die regionale Energiewende.