Führungsduo Melzer und Steinau treiben Gemeindekraft-Initiative für Energiewende voran

0

Im Rahmen von HUSUM WIND stellt die Nordkirche in Kooperation mit GP JOULE ihre neue Initiative GEMEINDEKRAFT vor. Ziel ist, auf kirchlichen Liegenschaften dezentrale Energieerzeugung durch Solarfelder, Windturbinen, Energiespeicher und Ladesäulen für E-Fahrzeuge zu realisieren. GP JOULE steuert Planung, Installation und Monitoring. Bürgerinnen und Bürger können sich über den GEMEINDEKRAFT-Fonds der Evangelischen Bank finanziell beteiligen. Die Initiative unterstützt Klimaschutz, sichert nachhaltige Einnahmen und stärkt lokale Gemeinschaften gleichermaßen. ökologische Zukunftsfähigkeit sichern.

Nordkirche und GP JOULE bündeln Kräfte für dezentrale Energiewende

Auf der Messe HUSUM WIND (Foto: GP JOULE)

Auf der Messe HUSUM WIND (Foto: GP JOULE)

Auf HUSUM WIND gaben Nordkirche und GP JOULE Einblick in die Initiative GEMEINDEKRAFT, die kirchliche Flächen strategisch für die Energiewende nutzt. Unter dem Leitspruch Schöpfung bewahren, Potenziale heben und Gemeinden stärken arbeiten sieben Kirchenkreise und die Landeskirche im Energiewerk eng zusammen. GP JOULE steuert sein technisches Know-how bei und realisiert nachhaltige Solar-, Wind- und Speicherprojekte. Ziel ist ein langfristiges, klimaneutrales Stromangebot für kirchliche Gemeinden mit Batteriespeichern, Wärmeversorgung und E-Mobilität lokal.

Ganzheitliches Projekt auf Kirchengrund: Solar, Wind, Speicher, Wärme, Mobilität

Kircheneigene Flächen dienen in Kooperation mit GP JOULE als Standorte für moderne Solarkraft- und Windenergieanlagen. Ergänzend werden Energiespeicher, Heizwärmenetze und Ladestationen für E-Fahrzeuge installiert, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Zukünftig soll ein virtuelles Kraftwerk überschüssige grüne Energie zentral zusammenführen und flexibel einspeisen. Dieses umfassende Systemdesign optimiert die Flächennutzung, steigert Netzflexibilität, unterstützt lokale Klimaziele und ermöglicht Bürgerbeteiligung zur Finanzierung und nachhaltigen Wertschöpfung. Es fördert regionale Akzeptanz, schafft Infrastruktur und treibt Klimaschutz.

Finanzielle Beteiligung stärkt regionale Dorfgemeinschaften und unterstützt saubere Energie

Vor Ort gegründete Betreibergesellschaften tragen die Verantwortung für Errichtung, Wartung und Betrieb der erneuerbaren Energieanlagen auf kirchlichen Grundstücken. Der GEMEINDEKRAFT-Fonds der Evangelischen Bank ermöglicht gezielte Bürgerbeteiligung, indem er Kapital bündelt und Anteile an Solar- und Windprojekten sowie Speichersystemen ausgibt. Teilnehmer erhalten einen Anteil an den Erlösen, stärken die regionale Wirtschaft und leisten einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig wird die Gemeinschaft gestärkt und das Engagement für nachhaltige Energielösungen gefördert.

Steinau und Melzer bündeln technische Expertise für nachhaltige Energieprojekte

Die Projektleitung von GEMEINDEKRAFT besteht aus Dr. Karl-Heinrich Melzer, einstiger Propst des Kirchenkreises Hamburg-Südwestholstein, und Andre Steinau, Business Relations Head bei GP JOULE. Melzer betont, dass das gemeinsame Ziel die saubere Energieversorgung ist, die Klima und Schöpfung schützt, nachhaltige Erlöse schafft und Gemeinschaft fördert. Steinau weist darauf hin, dass erneuerbare Energien entscheidend für den Schutz von Umwelt und Natur sind und dauerhaft positive Effekte sichern für eine nachhaltige Entwicklung langfristig.

Klimaschutzplan 2022: Nordkirche bekräftigt Schöpfungsauftrag und investiert in Erneuerbare

Der Klimaschutzplan 2022, beschlossen von der Landessynode, markiert einen Meilenstein für die Nordkirche im Bereich Klimaschutz und Schöpfungsbewahrung. Demnach soll der Energiebedarf von über 5000 kirchlichen Liegenschaften bis zum Jahr 2027 um 30 Prozent gemindert und gleichzeitig 50 Prozent der benötigten Energie aus regenerativen Quellen bezogen werden. Das ambitionierte Programm zielt darauf ab, die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen und somit ein Vorbild für nachhaltiges Handeln zu werden. gesellschaftlich engagiert.

Gemeinden profitieren von GEMEINDEKRAFT durch Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Mit dem Gemeinschaftsprojekt GEMEINDEKRAFT wird kirchlicher Grundbesitz zu aktiven Standorten der Energiewende. GP JOULE liefert das technische Konzept für nachhaltige erneuerbare Energiegewinnung, Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich finanziell am GEMEINDEKRAFT-Fonds und profitieren von stabilen Renditen. Die so realisierte Infrastruktur aus Solar-, Wind- und effizienten, intelligenten Speichersystemen erzeugt sauberen Strom, reduziert CO2-Emissionen und schafft langfristige Einnahmequellen für Gemeinden. Das Projekt fördert regionale Wertschöpfung, stärkt klimabewusstes Handeln und bindet Gemeinschaft nachhaltig zusammen.

Lassen Sie eine Antwort hier