Inbetriebnahme voraussichtlich 2026 geplant: BayLfSt-Datacenter beginnt regulären operativen Betrieb

0

noris network leitet in Nürnberg Süd den dritten Bauabschnitt seines modularen Rechenzentrums für das BayLfSt ein und schafft damit hochverfügbare, energieoptimierte IT-Flächen. Das innovIT AG-Konzept setzt auf vorkonfigurierte Module für Strom, Kühlung und IT, die rasch montiert und erweitert werden können. Zehntausend Quadratmeter Reservefläche bieten Raum für Hochleistungsmodule mit KI-Integration, die strengste Sicherheits- und Umweltstandards erfüllen und künftigen ELSTER- sowie Cloud-Services in Bayern optimale Performance sichern.

Noris Network stärkt Bayerns digitale Infrastruktur nachhaltig mit Expansion

noris network setzt mit der Grundsteinlegung in Nürnberg Süd den dritten und letzten Bauabschnitt seines modularen Rechenzentrumsprojekts um. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker begleite die Veranstaltung. Geplant ist eine Erweiterung von 10.000 Quadratmetern an Serverfläche, die das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) als Erstnutzer nutzt. Mit diesem Ausbau wird die Infrastruktur für künftige Hochleistungs-KI-Anwendungen geschaffen und die digitale Verwaltung weiter professionalisiert.

Modularer Aufbau erlaubt schnelle bedarfsgerechte Reaktionsfähigkeit bei wachsenden Infrastruktur-Anforderungen

Das modulare Rechenzentrumsdesign von innovIT AG kombiniert Vorkonfektionierung und schnelle Installation, um noris network eine flexible Infrastruktur bereitzustellen. In zwei spezialisierten Werken produzierte Module werden individuell angepasst und binnen kürzester Zeit vor Ort implementiert. Neben der Stromversorgung und effektiven Klimatechnik erlaubt das System die bedarfsgerechte Skalierung kompletter IT-Flächen. Mit diesem Konzept reagiert noris network effizient auf steigende Energiedichten bei anspruchsvollen KI-Anwendungen und bietet gleichzeitig eine hochverfügbare Plattform für Cloud- Verwaltungsdienste.

BayLfSt vertraut auf hochverfügbare Datacenters mit modernster sicherer Redundanztechnik

Im letzten Ausbauabschnitt des Rechenzentrums wurde eine Kapazität von bis zu 1.000 Racks realisiert und sämtliche Vorgaben des Bayerischen Landesamts für Steuern in Bezug auf Sicherheit und Energieeffizienz erfüllt. noris network übertrifft bereits beim Bau die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes deutlich. Durch mehrfach redundante Stromversorgungs- und Kühlsysteme, modernste Zugangskontrollen und umfassendes 24-Stunden-Monitoring entsteht in Nürnberg Süd eine nachhaltige, hochverfügbare und zukunftssichere IT-Infrastruktur. Sie garantiert Effizienz, Verfügbarkeit und Betriebssicherheit unter maximaler Ressourcenschonung.

Umweltbewusste Planung sorgt für energieeffiziente und nachhaltige hochperformante IT-Infrastruktur

Minister Füracker weist auf die digitale Spitzenposition der bayerischen Steuerverwaltung hin und betrachtet sie als Vorbild für moderne Verwaltung. Das neue modulare Rechenzentrum erfüllt sämtliche technischen Anforderungen für den Ausbau der ELSTER-Plattform und trägt zur Optimierung der Bürgerdienste bei. Über 33.000 Mitarbeitende in Justiz und Steuerverwaltung werden künftig mit einer hochverfügbaren, skalierbaren und energieeffizienten IT-Umgebung ausgestattet, die automatisierte Überwachungs-, Sicherheits- und Backupmechanismen integriert inklusive dezentraler Replikation einer intelligenten Ressourcensteuerung.

Bauentscheid 2024 sieht Modulfertigung parallel vor Ausbau bis 2026

Im Rahmen des Projekts werden Bau und serielle Fertigung der IT-Module noch in diesem Jahr gleichzeitig gestartet, um den Gesamtzeitplan einzuhalten. Die Module werden in spezialisierten Werken vorproduziert und direkt auf der Baustelle installiert. Die Inbetriebnahme des BayLfSt-Datacenters ist für 2026 geplant. Auf 10.000 Quadratmetern Reservefläche behält noris network die Möglichkeit, bei Bedarf Kapazitäten zu erweitern und neue, energieintensive Technologien einzuführen.

Modernste Sicherheitsmaßnahmen schützen sensible Daten im neuen Bayerischen Rechenzentrum

Das neue Rechenzentrum von noris network in Nürnberg Süd greift auf vorgefertigte Module zurück, die eine schnelle Errichtung und variable Flächenausnutzung ermöglichen. Ein intelligentes Klimakreislaufmanagement und effiziente Power-Distribution reduzieren den Energiebedarf drastisch. Mehrfach redundante Verbindungswege stellen die hohe Netzwerk- und Datenverfügbarkeit sicher. Dank KI-ready Infrastruktur werden rechenintensive Analysen beschleunigt, während digitale Verwaltungsdienste wie ELSTER optimiert laufen. Dieses Pilotprojekt ebnet den Weg für eine moderne, ressourcenschonende und sichere IT-Plattform in Bayern.

Lassen Sie eine Antwort hier