Eine ägyptische Fachgruppe aus Politik, Forschung und Industrie besichtigte im Oktober Bayern International in Grafing, um digitale Zwillinge kennenzulernen. CADFEM-Experten zeigten dazu Simulationsmethoden für autonome Kurzstreckenfahrzeuge, energieoptimierte Gebäudekonzepte und semantische Stadtmodelle in drei Dimensionen. Die Teilnehmer erhielten Detailinformationen zu Software-Integration, Validierungsprozessen und möglichen Einsparpotenzialen. Abschließend tauschten sie sich über internationale Projektvorhaben aus und erörterten strategische Kooperationen zur Entwicklung smarter, nachhaltiger urbaner Infrastrukturen. Sie förderte praxisnahe Evaluierungen und zukünftige innovative Planungskonzepte.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Experten aus Politik und Industrie vertiefen Kooperation mit CADFEM
Eine ausgewählte Delegation des ägyptischen Wohnungsbau-Ministeriums, Vertreter von UN-HABITAT sowie Manager von Orascom Construction Industries nahm die zweistündige Einladung von Bayern International an, um deutsche Expertise im Bereich Infrastruktur und Stadtentwicklung kennenzulernen. In seiner Ansprache würdigte Staatssekretär Tobias Gotthardt CADFEM als Musterbeispiel für erfolgreichen Mittelstand und hob dessen Bedeutung als tragfähiges wirtschaftliches Rückgrat hervor. Diese positive Betonung fördert nachhaltige künftige deutsch-ägyptische Wirtschaftskooperationen. Sie stärkt beidseitiges Vertrauen, Wissenstransfer und langfristige Partnerschaften.
Einblick in CADFEM-Struktur und praktischen Anwendungen durch Experten vorgestellt

Die Delegation zusammen mit Geschäftsführer Christoph Müller (Foto: CADFEM Germany GmbH)
Geschäftsmodell, Service-Portfolio und Technologiekompetenz: Geschäftsführer Christoph Müller erläuterte die CADFEM Group-Struktur und stellte die drei Kernsegmente Simulation, Beratung und Software-Integration vor. Anschließend beantworteten Fachvorträge praktische Fragestellungen und illustrierten, wie semantische 3D-Stadtmodelle Smart-City-Initiativen unterstützen, autonome Simulationsumgebungen Mobilitätskonzepte validieren und energieoptimierte Gebäudemodelle in Bauprojekten integriert werden, um Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und reduzierte Planungsrisiken zu erzielen. Diese Einblicke zeigten Unternehmensentscheidern, wie digital Planungsprozesse optimiert, Entwicklungszyklen verkürzt und Investitionsentscheidungen auf belastbaren Simulationsdaten basieren können.
Innovationsschau: Autonome Fahrzeuge, effiziente KI-Bausteine und digitale Stadtzwillinge kombiniert
INYO Mobility demonstrierte skalierbare autonome Fahrlösungen, die modularen Datenaustausch und Cloud-basierte Steuerung für flexible Mobilitätsdienste unterstützen. Im Anschluss zeigte BCE Dynamics KI-gestützte Simulationen, mit denen Gebäudehüllen, Umweltfaktoren und Energieprofiles realitätsnah modelliert und optimiert werden können. Virtual City Systems stellte digitale 3D-Stadtzwillinge mit semantischen Layern vor, die Historie, Echtzeitdaten und Prognosen vereinen, um großflächige Umsetzungsstrategien und Infrastrukturentwicklungen datenbasiert zu planen. Diese integrierten Plattformen unterstützen Rollout-Planung, Performance-Monitoring und Betriebseffizienz in großflächigen Systemumgebungen.
Kooperationsgespräche beim Gebäuderundgang verdeutlichen Nutzen digitaler Simulation und Prototypen
Die Führung durch das innovative Haus, das komplett mittels firmeneigener Simulationssoftware vorab konstruiert wurde, ermöglichte Einblicke in detaillierte Planungsabläufe und Prozessoptimierungen. Teilnehmer aller Fachdisziplinen diskutierten gemeinsam Szenarien zur Statikanalyse, thermischen Simulation und Ressourcenplanung. Die anschaulichen Visualisierungen virtueller Modelle verdeutlichten Potenziale zur Fehlervermeidung und Effizienzsteigerung. Im Anschluss reflektierten alle Beteiligten zukünftige Kooperationsmöglichkeiten und erhielten tiefergehende Antworten auf Fragen zu Datenstandards und modularem Softwareeinsatz. Zum Abschluss vertieften die Experten BIM-Datenintegration und Cloudsimulation.
Bayerns Auslandsgeschäft profitiert von praxisorientierten internationalen Delegationsreisen und Kooperationen
Mit Blick auf die Außenwirtschaftsförderung erläuterte Clarissa Roth von Bayern International, wie Delegationsreisen Technologieexporte und Wissenstransfer befördern. Sie betonte, dass bayerische Mittelständler bei internationalen Delegationsbesuchen ihre maßgeschneiderten technischen Lösungen vorstellen, Fachgespräche mit Entscheidungsträgern führen und konkrete Projektkooperationen initiieren können. Diese Kontakte schaffen Vertrauen, ermöglichen Markterkundungen und tragen dazu bei, Exportchancen zu validieren sowie die Innovationsführerschaft Bayerns auf globaler Ebene zu festigen. Sie fördern den Austausch von Best Practices und Marktzugang.
Ägyptens Städte profitieren von Simulationen für Flutwarnung und Hitzeanalyse
Christoph Müller betonte, dass digitale Zwillinge unverzichtbar für Hochwasserschutz sowie Hitzeanalysen in ägyptischen Städten sind. Durch Simulationen lassen sich komplexe Wechselwirkungen von Wasserständen, Oberflächentemperaturen und Infrastruktur genau abbilden. Städteplaner gewinnen dadurch valide Daten, um Deichanlagen, Regenwassermanagement und hitzereflektierende Materialien strategisch zu platzieren. Die daraus resultierende Prävention verringert Risiken, senkt Instandhaltungskosten und beschleunigt Entscheidungsprozesse – ein fundamentaler Beitrag zur resilienten Stadtentwicklung. Zudem steigert diese Methode Kosteneffizienz, Umweltschutz und Lebensqualität dauerhaft messbar.
CADFEM-Anwendungen ermöglichen Mobilitätskonzepte und energiesparende Gebäude durch digitale Zwillinge
Im zweistündigen Programm bei CADFEM erlangten Fachvertreter aus Politik und Industrie detaillierte Einblicke, wie digitale Zwillinge und simulationsbasierte Analysen die thermische Effizienz von Bauwerken erhöhen, Verkehrsplanungen datengetrieben optimieren und Städte widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Belastungen gestalten. Der unmittelbare Austausch mit internationalen Delegationen förderte praxisnahe Innovationsideen für verschiedene Anwendungsfälle. Außerdem zeigt die Veranstaltung, wie Bayerns Mittelstand durch seine technologischen Spitzenleistungen global sichtbarer wird und seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig ausbaut und stärkt internationale Partnerschaften.

