Ganzheitlicher Service sichert Betreiber maximale Verfügbarkeit und nachhaltige Kosteneinsparungen

0

Mit umfassendem Service und langjähriger Expertise unterstützt Anaergia Technologies Betreiber beim effizienten Einsatz ihrer Separationstechnik für Biogasanlagen. Das Leistungsspektrum reicht von Beratung über Wartung bis zu schnellen Reparaturen und Lieferung von Ersatzteilen. Ein internationales Netzwerk garantiert kurze Reaktionszeiten und minimale Ausfallzeiten. Mobile und stationäre Separatoren zeichnen sich durch hohe Verfügbarkeit aus. Robuste Materialien und modulare Bauweise reduzieren Verschleiß. Energieerzeuger profitieren von optimierter Logistik, Kosteneinsparungen und erhöhter Wertschöpfung. Zuverlässiger Dauerbetrieb nachhaltig.

Passgenaue Separatoren für Landwirtschaft und Industrie aus Anaergia Biogas-Expertise

Fest, flüssig, nachhaltig: Effiziente Separation (Foto: Anaergia Technologies GmbH)

Fest, flüssig, nachhaltig: Effiziente Separation (Foto: Anaergia Technologies GmbH)

Aus der U.T.S. (Umwelt-Technik-Süd GmbH) hervorgegangen, ist Anaergia Technologies in Nordrhein-Westfalen beheimatet und verfügt über mehr als 30 Jahre Biogas-Erfahrung. Das Unternehmen entwickelt und fertigt maßgeschneiderte Separatoren, die sowohl in mobilen Landwirtschaftsanwendungen als auch in großindustriellen Biogaspowerplants eingesetzt werden. Die erprobten Systeme zeichnen sich durch individuelle Anpassbarkeit, robuste Bauart, geringe Stillstandzeiten und hohe Trennwirkung aus. Betreiber profitieren von optimierter Rohstoffnutzung, deutlich reduzierter Geruchsbelastung und nachhaltiger Energiebilanz mit zuverlässigem 24/7 Service.

Kosteneinsparungen und optimierter Substratbedarf durch präzise Fest-Flüssig-Trennung sichern Prozessstabilität

Die Separation fester von flüssigen Anteilen führt zu einer Volumenreduktion von bis zu siebzig Prozent und vereinfacht sämtliche Logistikschritte. Abgetrennte Feststoffe lassen sich als stabiler, mineralstoffreicher Dünger eingesetzt optimal verteilen, während die klare Flüssigkeit zur Nährstoffrückführung oder Spülung genutzt werden kann. Neben der Reduktion des Substratbedarfs erhöht sich die Betriebssicherheit durch verbesserte Hygiene und spürbar reduzierte Geruchsemission. Gleichzeitig wird die Ressourceneffizienz maximiert und Gesamtbetriebskosten sinken und Nachhaltigkeitsanforderungen werden umweltgerecht erfüllt.

Präzise Separation von Suspensionen unterschiedlicher Feuchtigkeit und Partikelgrößen gewährleistet

Ob faserreiches Gärsubstrat, heterogene Schlempe oder konventionelle Gülle – jede Suspension erfordert eine individuelle Anpassung an Feuchtigkeitsanteil und Partikelverteilung. Anaergia implementiert verschleißresistente Pressschnecken mit Korrosionsschutz und stabile Rahmenkonstruktionen, die den Verschleiß auf ein Minimum begrenzen. Schnell lösbare Revisionsöffnungen und modulare Siebwechselvorrichtungen vereinfachen Wartungsprozesse. Diese Kombination aus robusten Materialien und präziser Fertigung garantiert eine langanhaltende Trennleistung und hohe Betriebssicherheit. Ein optimiertes Schmierkonzept und automatisierte Überwachung erhöhen Verfügbarkeit und reduzieren Betriebskosten nachhaltig.

Nahtlose Erweiterung ermöglicht optimale Anpassung der Separationstechnik an Leistungssteigerungen

Im modularen Portfolio finden sich die kompakte Mobile Separation Unit (MSU) für kleinere landwirtschaftliche Betriebe sowie die MSU Pro aus hochwertigem Edelstahl mit einem flexiblen Förderband von sechs Metern. Beide Plug?&?Play-Systeme sind sofort einsatzbereit und lassen sich ohne großen Montageaufwand erweitern. Ob mehr Substratzufuhr oder eine Veränderung des anaeroben Fermentationsprozesses – die Separationseinheiten passen sich automatisch an steigende Volumen und neue Betriebsbedingungen an und sichern effiziente Prozesse sowie konstante Leistung.

Integrierte Faserschneidefunktion beugt Verstopfungen vor und erleichtert dauerhaften Betrieb

Der radial flexibel positionierbare Siebkopf mit verschleißbeständigem Ring gewährleistet eine effektive Trennung zwischen Filtration und Pressung und nutzt die komplette Siebfläche für optimale Leistung. Das klappbare Pressgehäuse mit Schnellverschluss erlaubt schnellen Zugriff auf das Siebmodul sowie die Pressschnecke für Inspektion und Wartung. Die doppelläufige Schneckeneinheit ist durch eine wolframkarbidverstärkte Oberfläche besonders langlebig. Wartungsöffnungen vereinfachen die Reinigung, während die integrierte Faserzerkleinerung Blockaden wirksam verhindert und erhöht spürbar die Ausfallsicherheit sowie Prozesskonstanz.

Durch ganzheitlichen Service sichern Anlagenbetreiber maximale Verfügbarkeit und Effizienz

Mit proaktiver Kundenbetreuung liefert Anaergia weitreichenden Support für Biogasanlagenbetreiber. Von der Bedarfsermittlung über individuelle Wartungskonzepte bis zur blitzschnellen Störungsreaktion wird jeder Schritt transparent begleitet. Strategisch positionierte Ersatzteillager gewährleisten die kurzfristige Bereitstellung von Verschleißteilen. Erfahrene Serviceingenieure führen systematische Inspektionen durch und setzen Optimierungsmaßnahmen um. So entstehen gesteigerte Laufzeiten und minimale Instandhaltungskosten. Durch diese zielorientierte Betreuung profitieren Anlagenbetreiber von maximaler Verfügbarkeit und bestmöglichen Renditen. Zusätzlich bietet Anaergia Schulungen für Personal zur Selbstwartung.

Nachhaltige Ressourcenschonung durch präzise, intelligente Trenntechnik und modulare MSU-Systeme

Mit innovativer Separationstechnologie liefert Anaergia Technologies eine nachhaltige Lösung für moderne Biogasanlagen, die Logistikkosten, Substratverbrauch und Geruchsemissionen effektiv reduziert. Das modulare MSU-System lässt sich nahtlos erweitern und gewährleistet kontinuierlichen Betrieb selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Robuste Materialien, verschleißarmes Design und integrierte Faserschneidefunktion erhöhen die Anlagenverfügbarkeit. Ergänzt durch individuelle Servicepakete mit Beratung, Wartung und Ersatzteillogistik profitieren Betreiber von geringeren Kosten, optimierter Ressourcenausbeute, gesteigerter Biogasleistung und signifikanter Emissionsreduktion.

Lassen Sie eine Antwort hier