Consolar und ZinCo bündeln ihre Kompetenzen, um ein zukunftsfähiges Solar-Gründachsystem zu entwickeln. Frankfurter SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren werden in die bewährten SolarVert-Gründächer integriert. Modulworkflow optimiert Wirkungsgrade, Drainage- und Wasserspeicherbahnen sichern Vegetationswachstum und Dachsicherheit. Der Luft-Wärmetauscher gewährleistet Heizleistung auch nach Sonnenuntergang. Consolar steuert PVT-Serienproduktion und hydraulische Verschaltung, ZinCo übernimmt statische Auslegung, Unterkonstruktion und Montage. Das Berliner Dockyard-Projekt demonstriert erfolgreich die ganzjährige Energieversorgung. Dank industrieller Serienproduktion ab 2024 sind PVT-Kollektoren schnell verfügbar, kostenoptimiert standardisiert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vollflächiger Luftwärmetauscher erhöht signifikant Effizienz von PV-Thermie-Kombikollektoren auch nachts
Im Fokus der Kooperation steht die nahtlose Verknüpfung der patentierten SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren von Consolar mit den SolarVert-Gründachmodulen von ZinCo, um ein integriertes Energiesystem zu schaffen. Photovoltaik und Solarthermie arbeiten parallel, während ein Luft-Wärmetauscher auf der Unterseite kontinuierlich Wärme nachliefert. Diese Kombination ermöglicht durchgehende Energieversorgung und reduziert Abhängigkeiten von externen Netzanschlüssen. Das Ergebnis ist ein skalierbares, nachhaltiges Komplettsystem, das Installation, Betrieb und Wartung auf ein Minimum reduziert. Das System bietet bei niedrigen Temperaturen maximale Systemstabilität mit integrierter Smart-Grid-Kompatibilität.
ZinCo prägt Gründachmarkt seit zwanzig Jahren mit innovativer SolarVert-Technologie
Ganzheitlich betrachtet verbindet ZinCo seit über zwanzig Jahren Solarstromgewinnung und Dachbegrünung auf mehr als zwei Millionen Quadratmetern bundesweit. Das Unternehmen liefert statistische Statiknachweise, leistungsstarke Drainage- und Wasserspeicherbahnen sowie die modulare SolarVert-Unterkonstruktion. Diese ermöglicht eine dachdurchdringungsfreie Montage, vereinfacht Wartung und garantiert gleichbleibende Traglasten. Durch die kühlende Wirkung der Vegetationsschicht erhöhen sich Ertragsstabilität und Modulwirkungsgrad. Bauherren erhalten damit sichere, nachhaltige und energieeffiziente Dachlösungen aus einer Hand. Zulassungsfähig, zertifiziert, schadstofffrei und ökologisch optimiert.
Basierend auf langjährigen Forschungsergebnissen kombiniert das SOLINK-Design fortschrittliche Photovoltaik mit effizienten Solarthermiekreisläufen und einem aktiven Luftwärmetauscher. Die patentierte Technologie wurde entwickelt, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren und gleichzeitig Platz- und Materialaufwand zu reduzieren. In Labortests und Pilotprojekten erreichte das System selbst bei niedriger Sonneneinstrahlung hohe Leistungswerte. Dieser innovative Ansatz ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung solarer Wärme- und Stromquellen ohne separate Zusatzgeräte. Die Entwicklung berücksichtigte aktuelle Klimaschutzziele und Effizienzanforderungen global.
Consolars SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren vereinen drei Energiequellen: Photovoltaik, Solarthermie und Luftwärme. Tagsüber wandeln PV-Zellen Sonnenstrahlung in Strom um, während die Thermieschichten Wärme absorbieren. Der integrierte Luftwärmetauscher gewinnt zusätzliche Energie aus der Umgebungsluft, um auch abends und nachts Heizwärme für Wärmepumpen sicherzustellen. Dieses systemische Konzept optimiert Energieerträge, erhöht den Eigenverbrauchsanteil und senkt den CO2-Ausstoß. Gleichzeitig bleibt das wartungsarme System zuverlässig und wirtschaftlich rentabel. Durch die Hybridtechnik verringert sich der externe Energiebedarf spürbar.
Partnerschaftsidee entstand erstmals nach erfolgreichem Dockyard-PVT-Projekt 2024 in Berlin
Die Initialzündung für die gemeinsame Entwicklung ergab sich aus der erfolgreichen Inbetriebnahme der größten PVT-Anlage Deutschlands im Jahr 2024 auf dem Berlin Dockyard. In diesem Projekt hatten die SOLINK-Kollektoren nicht nur hohe Strom- und Wärmeerträge erzielt, sondern auch betriebliche Stabilität nachgewiesen. Dr. Ulrich Leibfried, verantwortlicher R&D-Geschäftsführer bei Consolar, verzeichnet dadurch eine erhöhte Nachfrage nach modulbasierten Gründachlösungen. Diese Resonanz untermauert den strategischen Weg zur Systemintegration. Sie legt das Fundament für Planungen.
ZinCo ordnet Solargrundrahmen und verlegt Drainage; Consolar verschaltet Kollektoren
Consolar ist verantwortlich für die detaillierte Feldplanung der SOLINK PVT-Kollektoren, inklusive Berechnung der Strömungswege, Dimensionierung der Pumpenkreise sowie Installation der hydraulischen Verschaltung. ZinCo übernimmt im Gegenzug die statische Konstruktion der Unterkonstruktion nach nationalen Vorgaben, die Montage der Solargrundrahmen und das fachgerechte Verlegen der Drainage- und Wasserspeicherbahnen auf der Dachfläche. Beide Partner koordinieren Schnittstellen und Zeitpläne für nahtlose Projektabwicklung. Jedes Unternehmen sichert dauerhaft Qualität und überprüft Ausführung bis zur finalen Abnahme.
Kein Dachaustritt nötig dank SolarVert-Aufbau mit Drainage und Pflanzsubstrat
Bei SolarVert kommt eine lückenlos verlegte Drainage- und Wasserspeicherbahn zum Einsatz, die als tragfähige Fläche für die Solargrundrahmen dient und eine dichte Dachhaut gewährleistet, ohne mechanische Befestigung. Die darüber liegende Pflanzsubstratschicht fungiert als zusätzliche Auflast und Wasserspeicher, was gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung und Stabilität sichert. Durch die Verdunstungskälte der Bepflanzung sinken die Temperaturen der Solarmodule, wodurch deren Effizienz und Lebensdauer deutlich erhöht werden – für nachhaltigen und zuverlässigen Betrieb. Installation unkompliziert möglich.
Einfacher Systemaufbau vereint Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung nahtlos effizient
Mit dem Leitsatz, sämtliche Spielarten der Solarenergienutzung mit begrünbaren Dachsystemen zu koppeln, definiert ZinCo seine Innovationsstrategie. Dieter Schenk beschreibt, dass die Partnerschaft mit Consolar eine durchgängige Prozesskette liefert, die Felder optimal dimensioniert und Dachaufbauten standardisiert. Auftraggeber profitieren von ausgereiften Komplettangeboten, die Photovoltaik, Solarthermie und Begrünung einschließen. Dank einheitlicher Schnittstellen, normierter Komponenten und zentraler Verantwortung erfolgt die Realisierung schneller, transparenter und mit hoher Betriebssicherheit für Energieversorgungs- und Gebäudetechnikkonzepte sowie flexiblen Ausbaumöglichkeiten.
Hocheffiziente SOLINK PVT-Kollektoren treiben seit 2024 Geo-Wärmepumpen europaweit an
Die im Jahr 1994 gegründete Consolar GmbH betreibt an ihren Standorten in Frankfurt am Main und Lörrach umfassende Entwicklung von hocheffizienten Solarmodulen und PVT-Systemen. Ihr patentierter SOLINK-Kollektor für Geo-Wärmepumpen kombiniert PV-Leistung mit Solarthermie in einem einzigen Hybridmodul. Seit 2024 produziert das Unternehmen in Nordhessen industriell. Mittlerweile sind über 50.000 Anlagen europaweit installiert, die erneuerbare Energie gewinnen und gleichzeitig den Flächenbedarf minimieren. Sie besticht durch modularen Aufbau und zuverlässige, hohe Betriebssicherheit.
Weltweit realisiert ZinCo Millionen Quadratmeter Gründächer mit integrierter Solarintegration
ZinCo wurde 1957 in Unterensingen gegründet und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Marktführer im Bereich Dachbegrünung und Solardachlösungen etabliert. Als Tochterunternehmen der Holcim-Gruppe schafft die GmbH nachhaltige Dachsysteme auf mehr als zwei Millionen Quadratmetern. Schwerpunkte liegen auf ökologischer Vielfalt, Regenwasserrückhalt, Wärmedämmung und Photovoltaikintegration. Mit einem globalen Netzwerk aus Tochtergesellschaften und zertifizierten Partnern realisiert ZinCo maßgeschneiderte Komplettlösungen für Industrie-, Gewerbe- und Wohnbauprojekte weltweit.
Marktführer ZinCo Gründachtechnik kombiniert innovativ mit Consolar PVT-Kollektoren erfolgreich
Seit 2024 erfolgt die industrielle Serienproduktion der SOLINK PVT-Kollektoren bei Consolar in Nordhessen, wodurch Fertigungskapazitäten deutlich steigen. In Kombination mit ZinCos SolarVert-Gründachsystem wird ein umfassendes Dachkonzept realisiert, das ohne zusätzliche Dachdurchdringungen montierbare Rahmen und wasserspeichernde Spezialbahnen nutzt. Die hybriden Module liefern elektrische und thermische Energie, kühlen sich durch Vegetationsschichten selbst und werden durch integrierte Luftwärmetauscher in der Nacht betrieben. Die Lösung ist skalierbar und fördert nachhaltige Stadtentwicklung und reduziert Verluste.