Der Solarpark Darstadt verbindet moderne Photovoltaik-Technologie mit regionaler Teilhabe und Umweltschutz. Auf 70 Hektar produzieren 115.000 Module klimafreundlichen Strom und reduzieren CO?-Emissionen um mehr als 50.000 Tonnen pro Jahr. EGIS eG bietet Bürgern Genossenschaftsanteile mit Gewinnausschüttungen. Die PPA-Finanzierung sichert langfristig stabile Einnahmen ohne zusätzliche Kapitalbelastung. Unversiegelte Flächen werden extensiv gepflegt, um Blühstreifen, Hecken und Feldhamsterschutz zu fördern. Kommunale Abgaben stärken den Haushalt nachhaltig. Eine Informationsveranstaltung im September aktiviert lokale Beteiligung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Photovoltaik-Freifläche Darstadt deckt jährlichen Strombedarf von rund 20.000 Haushalten
Der Solarpark in Darstadt besteht aus 115.000 Solarmodulen auf 70 Hektar Fläche und erreicht eine Leistung von 70 MW. Pro Jahr liefert die Anlage über 80 Millionen kWh emissionsfreien Strom, was dem Jahresbedarf von mehr als 20.000 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Durch die Vermeidung fossiler Stromerzeugung werden jährlich über 50.000 Tonnen CO? eingespart. Dieses Projekt verdeutlicht, wie großflächige Photovoltaikanlagen wirtschaftlich betrieben werden können und gleichzeitig effektiven Klimaschutz leisten, ohne Subventionen und mit hoher Rentabilität.
EGIS eG stärkt Bürgerengagement durch attraktive Solarpark-Beteiligung mit Rendite
Die EGIS eG hat einen Bürgersolarpark an der Freiflächen-Photovoltaikanlage eingerichtet, um Bürgern Einfluss auf die regionale Energieversorgung zu ermöglichen. Mit dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen werden Investoren Teilhaber am wirtschaftlichen Erfolg, erhalten jährliche Dividenden aus den Solarstromerlösen und unterstützen den Ausbau sauberer Energie. Vorstandsvorsitzender Pascal Lang verdeutlicht, dass jede Investition zugleich Klimaschutz und lokale Wertschöpfung fördert. Interessierte Bürger sind eingeladen, Ende September an der kostenfreien Informationsveranstaltung teilzunehmen und sich umfassend zu informieren.
Langfristige Abnahmeverträge sichern stabile Erträge und entlasten Investoren finanziell
Die Realisierung des Solarparks stützt sich ausschließlich auf Power Purchase Agreements (PPA). Diese langfristigen Stromlieferverträge eliminieren die Notwendigkeit von Eigenkapitalbeteiligungen und Bankdarlehen, wodurch Investorenkapital geschont wird. Durch feste Abnahmemengen und Preisvereinbarungen werden Einnahmeschwankungen minimiert und der Cashflow nachhaltig abgesichert. Vertraglich gebundene Abnehmer garantieren kontinuierliche Erlöse über die Vertragslaufzeit. Das Ergebnis ist eine optimierte Finanzstruktur mit reduziertem Risiko und verlässlicher Rentabilität. Dieses Finanzierungsmodell ermöglicht Investmentbedingungen und unterstützt die Umsetzung weiterer Energieprojekte.
Neue Netztrasse und Umspannwerk von MaxSolar sichern unterbrechungsfreien Solarstrom
MaxSolar hat parallel zur Installation der Solarmodule ein neues Umspannwerk auf eigenem Gelände errichtet und eine 14 Kilometer lange Leitung in das regionale Hochspannungsnetz eingebunden. Diese technische Infrastruktur sorgt für eine direkte und zuverlässige Stromübertragung ohne Zwischenschaltung externer Anlagen. Die Lösung ermöglicht eine konstante Netzspannung und ein hohes Maß an Versorgungssicherheit. Gleichzeitig lassen sich Netzausfälle schneller beheben, Wartungsintervalle gezielt planen und regenerative Ressourcen effizient nutzen. um die Energieversorgung zu optimieren.
Kommunalabgabe und Gewerbesteuer sichern dauerhafte Mittel für lokalen Gemeindebedarf
Die von Bürgermeister Juks eingeführte freiwillige Kommunalabgabe generiert jährlich sechsstellige Einnahmen, die direkt in den Haushalt der Gemeinde fließen. Über einen Zeitraum von 30 Jahren ergibt sich ein Gesamtertrag von rund 4,8 Millionen Euro. In Kombination mit den regelmäßigen Gewerbesteuereinnahmen entsteht so eine langfristig gesicherte Finanzbasis, die gezielt in die Ausstattung und Instandhaltung von Spielplätzen, Kindergärten sowie in die Förderung lokaler Vereine investiert wird und den regionalen sozialen Zusammenhalt stärkt.
Hecken, Blühstreifen und extensive Pflege sichern langfristig artenreiche Lebensräume
Zur Förderung von Klima- und Artenschutz bleiben die Flächen ungepflastert, werden extensiv gemäht und verzichten komplett auf Düngemittel. Breite Saumbiotope aus heimischen Blütenpflanzen, zusammen mit eingestreuten Heckeninseln, bieten Feldlerchen, Bienen, Schmetterlingen und Niederwild reichlich Nahrung und sichere Unterschlüpfe. Ein begleitender Kompensationsbereich sichert die Population des bedrohten Feldhamsters. Mit dieser Integration ökologischer Leitlinien in die Flächenbewirtschaftung demonstriert das Projekt die Synergie aus erneuerbarer Energiegewinnung und Biodiversitätsförderung mit Vorbildcharakter für lokale Landschaftspflege.
Biodiversität, Klimaschutz und regionale Ökonomie vereint durch Darstadt Photovoltaik-Leuchtturm
Als Leuchtturmprojekt in Bayern vereint der Solarpark Darstadt technische Innovation mit gesellschaftlicher Teilhabe und ökologischer Verantwortung. Er umfasst 115.000 Solarmodule, ein eigenes Umspannwerk und eine 14-Kilometer-Trasse zur Netzkopplung. Die ausschließliche Finanzierung per PPA sichert langfristige Einnahmen ohne Eigenkapitalbelastung. Die EGIS eG ermöglicht über Genossenschaftsanteile Dividenden für Bürger. Kommunale Abgaben und Gewerbesteuereinnahmen steigern regionale Finanzkraft. Zugleich schafft die extensive Flächenpflege Lebensräume für Artenvielfalt und bedrohte Feldhamster. Blühstreifen, Hecken und Nistkästen integriert.