Projekt setzt Maßstäbe für zukunftsfähige Abwasserinfrastruktur und effiziente Energieintegration

0

Das EnerHEAT Power-to-Heat-System von ENERPIPE wandelt vor Ort erzeugten Biogas-Strom in klimaneutrale Wärme um und speist diese effizient ins örtliche Fernwärmenetz ein. Zwei baugleiche Module arbeiten redundant und werden über eine zentrale Automatik gesteuert, die Ladezustand des Pufferspeichers und Wärmebedarf ständig ausgleicht. Das Konzept verbindet dezentrale Erzeugung, autarke Kreisläufe und intelligente Regelung, um Betriebssicherheit zu maximieren und die Energieeffizienz bei der Abwasserbehandlung zu optimieren.

Autarke Energieversorgung: 2 EnerHEAT-Anlagen wandeln Biogasstrom in Fernwärme um

Im August 2024 wurden im Rahmen eines Projekts für den Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode auf der Kläranlage Silstedt zwei EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen mit jeweils hundert Kilowatt von ENERPIPE und Wärmetechnik Quedlinburg in Betrieb genommen. Die Systeme wandeln erzeugten Biogas-Strom effizient in Wärme um und speisen ihn in das lokale Fernwärmenetz ein. Durch die redundante Auslegung und den nahezu geschlossenen Energiefluss entsteht eine autarke, CO?-neutrale Wärmelösung. Die Realisierung fördert Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit

Automatisch gesteuerte EnerHEAT-Anlagen garantieren konstante Leistung durch redundante Parallelfunktionalität

Die symmetrisch konfigurierten EnerHEAT-Systeme speisen parallel in einen zentralen Pufferspeicher, während eine clevere Automatik beide Einheiten dynamisch steuert. Auf diese Weise werden Leistungsanpassungen automatisch vorgenommen, Lastwechsel ausgeglichen und die Energieabgabe optimiert. Die redundante Ausführung senkt Ausfallrisiken, erhöht Wartungsflexibilität und garantiert eine konstante Wärmeversorgung. Dies sorgt dafür, dass das Fernwärmenetz auch bei variierenden Anforderungen permanent mit gleichbleibender Leistung versorgt wird, wodurch Versorgungssicherheit entsteht. Zudem trägt die redundante Anordnung zur Stabilität bei.

Autarkes System verwertet Abfallprodukte zu CO?-neutraler Wärme für Fernwärmenetz

Die Klärschlammfaulung generiert Biogas, das eine innovative Sektorenkopplung ermöglicht: Im Blockheizkraftwerk wird daraus elektrischer Strom und thermische Energie gewonnen. Über EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen wird die produzierte Elektrizität flexibel in Wärme umgewandelt und ins Fernwärmenetz eingespeist. Der geschlossene Energiezyklus nutzt Abfälle effizient, vermeidet CO?-Emissionen und reduziert externe Energiebezüge. Damit setzt das System neue Maßstäbe in der nachhaltigen Verknüpfung von Abwasserbehandlung und Wärmeversorgung. Es bietet eine zukunftsweisende Lösung für klimafreundliche Infrastrukturprojekte.

Intelligente Automatik verbindet VPN-Fernzugriff mit Echtzeitdaten für optimierte Anlagensteuerung

Die Implementierung eines VPN-basierten Remotezugangs gestattet ENERPIPE-Fachkraft Julian Kauderer eine permanente, verschlüsselte Überwachung der Anlage und erlaubt das sofortige Eingreifen bei Systemabweichungen. Durch diese vernetzte Plattform werden Wartungsschritte deutlich beschleunigt und potenzielle Fehlerquellen frühzeitig eliminiert. Zusätzlich können kundenspezifische Einstellungen jederzeit zentral angepasst werden. Insgesamt sorgt diese Technologie für eine erhebliche Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit, optimiert die Arbeitsabläufe und erhöht nachhaltig die Betriebssicherheit. Sie reduziert Ausfallzeiten, gewährleistet stabile Leistung und maximiert Kundenzufriedenheit.

Neue Kläranlage wird mit Umweltförderung zu nachhaltigem Energiesystem ausgebaut

Die Projektförderung durch das Umweltministerium unterstreicht die Relevanz eines nachhaltigen Umgangs mit Wasser und Energie. Die umfassende Modernisierung der Kläranlage reduziert klimaschädliche Gase und bindet erneuerbare Energien effizient in die Prozesskette ein. Fortschrittliche Bio- und Abwassertechnologien sowie automatisierte Steuerungssysteme steigern die Gesamtperformance. Als Leuchtturmprojekt demonstriert dieses Vorhaben anschaulich, wie technologische Innovationen und zirkuläre Wirtschaftskonzepte in der Abwasserinfrastruktur synergetisch zusammenwirken. Die Maßnahme schafft Transparenz, fördert Wissenstransfer und stärkt die lokale Akzeptanz.

Autarke Sektorenkopplung kombiniert Abfallverwertung und Wärmeerzeugung zu klimafreundlichem Kreislauf

Auf Grundlage der Klärschlammfaulung erzeugt das BHKW Biogasstrom, der in den EnerHEAT-Power-to-Heat-Anlagen jeweils 100 kW elektrische Leistung in Wärme umsetzt und diese in das lokale Fernwärmenetz einspeist. Die baugleichen, redundanten Einheiten garantieren hohe Verfügbarkeit, während ein zentraler Pufferspeicher Temperaturspitzen abfedert. VPN-basierte Fernüberwachung ermöglicht ständige Kontrolle und schnelle Störungsbeseitigung. Mit Förderung des Umweltministeriums demonstriert das Vorhaben nachhaltige Sektorenkopplung und die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Es optimiert Energieflüsse, minimiert Kosten und sichert Versorgung.

Lassen Sie eine Antwort hier