Durch den ersten Spatenstich setzen GOLDBECK SOLAR und Elysium Solar Schönefeld GmbH den Startschuss für Deutschlands bislang größtes Agri-Photovoltaik-Projekt. Auf hügeligem Gelände nahe dem Flughafen Schönefeld werden bifaziale Solarmodule auf drehbaren Trackern installiert, die 48 MWp Leistung liefern. Ab August 2026 produziert die Anlage jährlich zirka 59 GWh emissionsfreien Strom, versorgt damit über 16.500 Haushalte und spart rund 21.500 Tonnen CO? pro Jahr. Das Projekt vereint Solarenergie, Landwirtschaft und Klimaschutz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Commerz Real Tochter Klimavest übernimmt Park nach erfolgreicher Bauphase
Der Spatenstich in Schönefeld läutet den Start eines Agri-PV-Leuchtturmprojekts ein, das innerhalb von zehn Monaten realisiert wird. Mit 48 MWp installierter Leistung wird die Anlage nach Fertigstellung an den Klimavest-Fonds der Commerz Real übergeben. Pro Jahr produziert das System rund 59 GWh Solarstrom und versorgt damit mehr als 16.500 Haushalte nachhaltig. Dieses Vorhaben vereint landwirtschaftliche Doppelnutzung mit erneuerbarer Energieproduktion und sichert langfristige Renditen fördert regionale Entwicklung und ökologische Stabilität dauerhaft.
Innovatives Agrar-Photovoltaik-System erzielt hohe Energieerträge bei gleichzeitigem nachhaltigem Ackerbau
Das Projekt setzt auf bifaziale Solarmodule, die auf motorisierten Trackern montiert sind und automatisch dem Sonnenstand folgen. Durch diese Nachführung wird die Stromausbeute gegenüber stationären Systemen erheblich erhöht. Dank großzügigem Reihenabstand können landwirtschaftliche Fahrzeuge ungehindert eingesetzt und Ackerflächen weiterhin bewirtschaftet werden. Mit rund 48 MWp installierter Leistung realisiert das Vorhaben eine effektive Kombination aus Agrarproduktion und Photovoltaik und repräsentiert die größte Agri-PV-Ansiedlung in Deutschland und setzt Maßstäbe für nachhaltige Energiewende.
Hügelige Topografie, Infrastrukturtrassen und Kampfmittelräumung prägten deutlich die Projektanforderungen
Auf dem hügeligen Terrain neben dem Flughafen Schönefeld verlaufen wichtige 110-kV-Stromleitungen sowie Gas- und Wassertrassen, die in die Projektentwicklung integriert wurden. Expertenteams führten vor Baubeginn eine sorgfältige Kampfmittelsondierung durch, um Bombenreste aus dem Zweiten Weltkrieg sicher zu bergen. Die gigantische Infrastrukturaufgabe erforderte eine enge Abstimmung zwischen Bauplanung, Leitungsträgern und Behörden. Umfangreiche Pläne, permanente Risikoüberwachung und abgestimmte Genehmigungsverfahren garantierten reibungslose Abläufe. Dazu gehörten umfassende Dokumentationen, regelmäßige Sicherheitsinspektionen, Gutachten und periodische Fortschrittsberichte.
Institutionelle Investoren erreichen stabile Renditen mit ökologischem langfristigem Klimavest-Investmentmodell
Verantwortlich für den Betrieb des Agri-PV-Parks ist der Klimavest-Fonds der Commerz Real, ein Sachwert-Investmentwerk, das institutionellen Investoren Zugang zu realen Energieanlagen gewährt. Mit diesem Konzept werden finanzielle Stabilität und ökologische Effekte vereint, da die Fondslaufzeit auf langjährige Planung ausgelegt ist. So können sowohl Instandhaltungsintervalle als auch technologische Nachrüstungen langfristig koordiniert und finanziert werden. Dieser Mechanismus unterstützt die nachhaltige Weiterentwicklung von bifazialen PV-Trackern und Agrarkonzepten gleichermaßen und sichert kontinuierlich effizienten Innovationsfortschritt.
Duale Nutzung fester Flächen ermöglicht effektive Energieproduktion und Artenvielfaltsschutz
Das integrierte Konzept nutzt die Flächen nicht nur für Solarstromerzeugung und Ackerbau, sondern bindet bewusst ökologische Elemente ein: Parallel zu Photovoltaikmodulen werden artenreiche Blühstreifen, heimische Nistgehölze und variabel besetzte Mulch- sowie Begrünungstreifen implementiert, um Lebensräume für Vögel, Fledermäuse, Insekten und Kleintiere zu schaffen. Ein begleitendes Forschungsteam analysiert Vegetationsentwicklung und Biodiversitätszuwächse, während lokale Mitmachangebote Akzeptanz fördern und die langfristige Pflege der Flächen sichern. Die Maßnahmen berücksichtigen umweltbezogene Standortanalysen und unterstützen Bodenfruchtbarkeit.
Agri-PV-Park Schönefeld setzt Maßstäbe für großflächige Energiewende in Deutschland
Als größtes Agri-Photovoltaik-Projekt Deutschlands setzt der Park Schönefeld neue Maßstäbe in Flächeneffizienz und Technologieeinsatz. Die bifazialen, nachgeführten Module auf hügeligem Gelände erhöhen Erträge gegenüber traditionellen Anlagen. Die jährliche Produktion von 59 GWh Solarstrom versorgt über 16.500 Haushalte und senkt CO?-Emissionen um 21.500 Tonnen. Parallel bleibt Ackerbau möglich. Der Klimavest-Fonds sorgt für stabile Finanzierung. Ergänzende Biodiversitäts- und Teilhabeprogramme stärken regionale Akzeptanz und fördern nachhaltige Entwicklung sowie langfristige ökonomische umfassende attraktive Investitionssicherheit.