Presse-Event auf EUREF-Campus betont nachhaltige Digitalisierung und Energieeffizienz deutlich

0

Im Innovationszentrum auf dem EUREF-Campus Düsseldorf stellte Schneider Electric auf 660 Quadratmetern Fläche seine neuesten Entwicklungen vor. Die offizielle Eröffnung erfolgte durch CEO DACH Mike Hughes gemeinsam mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und dem Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Die Ausstellung kombiniert physische Modelle und digitale Showcases, um Elektrifizierungsprozesse, Digitalisierungstechnologien und intelligente Lösungen für einen umweltfreundlichen und effizienten Energieeinsatz anschaulich darzustellen.

Schneider Electrics Ziel: nachhaltige Energiezukunft im neuen Innovation Hub

Auf dem EUREF-Campus Düsseldorf stellte Schneider Electric seinen neuen Innovation Hub vor, der die Zukunft des Energiemanagements erlebbar macht. Bei einem Presse-Event gaben sich CEO DACH Mike Hughes, der französische Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Ehre und eröffneten gemeinsam das Zentrum. In dem zum Headquarters gehörenden Raum werden auf 660 Quadratmetern physische Exponate, digitale Showcases und Live-Demonstrationen präsentiert, um technologische Trends und Nachhaltigkeitslösungen wirkungsvoll anschaulich aufzuzeigen.

Intensive Technologiedemos und interaktive Formate auf 660 m² Innovation Hub

Das 660 m² umfassende Ausstellungsareal des Innovation Hubs kombiniert Exponate mit modernster digitaler Interaktivität. Jeder Besucher kann laut Mike Hughes Lösungen für Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung in realen Anwendungsszenarien erkunden. Die flexible, modulare Struktur erlaubt die Zusammenstellung individueller Gruppenführungen. Angesprochen werden Fachleute, Stakeholder und Multiplikatoren, die Interesse an energieeffizienten und nachhaltigen Technologien haben. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und den Transfer innovativer Konzepte in den betrieblichen Alltag zu fördern.

100 Länder, eine Mission: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit bei Schneider Electric

Die Einführung zum Rundgang erläutert das Profil von Schneider Electric. Weltweit prägen 160.000 MitArbeiter und über eine Million Partner in mehr als 100 Staaten die Aktivitäten des Konzerns. Im Zentrum steht die IMPACT-Strategie, die sich der Maximierung von Energieeffizienz und Ressourcennutzen verschreibt. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie technologische Innovationen Emissionen verringern und nachhaltige Entwicklung fördern. Das Ziel ist, konkrete, messbare Resultate für Umwelt, Gesellschaft und langfristige Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Intelligente und effiziente Managementsysteme reduzieren CO2-Emissionen entlang gesamter Wertschöpfungskette

Auf Station zwei lernen Besucher, wie Nachhaltigkeit im Betriebsalltag von Schneider Electric verankert ist und wie daraus geschäftsrelevante Mehrwerte für Partner und Kunden entstehen. Vorgestellt werden energieautarke Standorte, in denen regenerative Erzeugung und Speichertechnik Hand in Hand arbeiten, sowie cloudbasierte Managementsysteme. Diese digitalisierten Anwendungen ermöglichen eine kontinuierliche Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs entlang der Lieferkette. So werden Ressourcen geschont und die CO2-Emission pro Prozessschritt nachweislich verringert.

Smarte Heimlösungen senken Kosten und fördern Nachhaltigkeit im Alltag

In der Home-Umgebung nutzt Schneider Electric recycelbare Komponenten und skalierbare Energiebausteine für nachhaltige Smart Homes. Schaltermodule sind werkzeuglos austauschbar, um Upgrades und Reparaturen zu vereinfachen. Ein Energiemanager ordnet Stromquellen und Stromsenken dynamisch zu, regelt Beleuchtung, Heizung und E-Fahrzeug-Ladevorgänge. Fernwartung und automatische Diagnose reduzieren Ausfallzeiten. Das modulare Design fördert Wiederverwendung und Recycling. Verbraucher profitieren von höherer Lebensdauer, geringeren Einstiegskosten und signifikanter Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Transparente Berichterstattung und energieautarke Standorte.

Effizientes Energie Management reduziert CO2 Ausstoß in Gebäuden signifikant

Durch Automatisierungslösungen adressiert Schneider Electric gezielt den CO2-Ausstoß von Gebäuden. Vernetzte Systeme für Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung nutzen Echtzeitdaten, um Sollwerte dynamisch anzupassen. Cloudbasierte Analysen und Machine Learning optimieren Energieflüsse, korrigieren automatisch Regelparameter und minimieren unnötige Verbräuche. Das Ergebnis ist eine spürbare Senkung von Emissionen und Betriebskosten, bei gleichzeitigem Erhalt des Nutzerkomforts und der Luftqualität in Wohn- und Bürogebäuden. Flexible Deployment-Optionen erlauben On-Premises- oder Cloud-Installation entsprechend individueller Anforderungen effizient.

Netzbetrieb optimieren: Schneider Electric stellt innovative, effiziente Smart-Grid-Strategien vor

Mit steigender Einspeisung aus erneuerbaren Quellen entstehen im Netz unregelmäßige Lastverteilungen. Schneider Electric konzipiert Smart-Grid-Systeme, die kontinuierlich Spannung, Strom und Leistung analysieren und mittels automatischer Regelung ausgleichen. Das integrierte Netzleitsystem reagiert in Echtzeit auf Abweichungen. Dezentral verteilte Steuerungsstationen balancieren Belastungsspitzen und optimieren den Einsatz dezentraler Speicher. So bleibt die Netzqualität hoch und Versorgungsausfälle werden minimiert, während die Energieinfrastruktur nachhaltig stabilisiert wird. Effizient skaliert ressourcenschonend resilient intelligent modular digital automatisiert zukunftssicher.

Schneider Electric ermöglicht klimafreundliche skalierbare Datenzentren mit innovativen Energielösungen

Rechenzentren in Deutschland verbrauchen im Jahresverlauf rund 13 Terawattstunden Strom, was enorme Anforderungen an Effizienz, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit stellt. Schneider Electric bietet darauf abgestimmte, ganzheitliche Infrastrukturlösungen, die den Energieverbrauch minimieren und gleichzeitig stabile Rechenleistung für Streaming, Homeoffice, Cloud-Services und KI garantieren. Durch den Einsatz innovativer Kühlsysteme sowie intelligenter Energieverteilnetze sinken Betriebskosten und CO2-Emissionen deutlich, während die Ausfallsicherheit und Leistungskonsistenz erhalten bleiben. Organisationen profitieren von effektiver, ökonomischer und nachhaltiger umfassender IT-Infrastrukturoptimierung.

Mit Automation Fachkräftemangel effizient überwinden und Produktion flexibel anpassen

Störungen in europäischen Versorgungsketten, hohe Energierechnungen und Fachkräftemangel behindern heute viele Industrieprozesse. Schneider Electric reagiert durch die Entwicklung werkstattnaher Automatisierungslösungen in Partnerschaft mit Maschinenbau- und Systemintegrationsunternehmen. Vernetzte Steuerungseinheiten, praktische HMI-Panels und Remote-Support-Funktionen reduzieren die Abhängigkeit von vor Ort verfügbarer Expertise. So sinkt der Ressourcenbedarf, während die Produktionsqualität konstant bleibt. Betriebe gewinnen Flexibilität, können rasch skalieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auch unter schwierigen Rahmenbedingungen aufrechterhalten. Damit sichern sie Effizienzgewinne und stabile Abläufe.

Anmeldung geöffnet: Gruppen buchen interaktive Innovation Hub-Führung online jetzt

Für Gruppen bietet https://www.se.co/5542cc03 die Möglichkeit, einen geführten Rundgang durch den Innovation Hub zu buchen. Die interaktive Exkursion zeigt Exponate, Simulationen und Projektbeispiele zur intelligenten Stromverteilung, Automatisierung und Ressourcenmanagement. Experten erläutern anhand von Praxisfällen, wie digitale Technologien CO?-Emissionen senken und Betriebskosten reduzieren können. Die Online-Registrierung erfolgt schnell und unkompliziert. Teilnehmer erhalten wertvolle Impulse für die Strategieentwicklung in Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen auf dem Weg zur Energiewende.

Innovation Hub verbindet Unternehmens- und Privatkunden mit praxisnahen Energietechnologien

Der neue Innovation Hub auf dem EUREF-Campus Düsseldorf wurde als skalierbares, modulares Ausstellungskonzept über sechshundertsechzig Quadratmeter realisiert. Schneider Electric zeigt dort hochwertige innovative Module für branchenübergreifende unterschiedliche Einsatzszenarien der Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung. Besucher können intuitive einzelne Bausteine für Smart-Home-Installationen, adaptive Gebäudesteuerungen, Smart-Grid-Knoten und Rechenzentrumskomponenten separat oder in Kombination erleben. Das Konzept demonstriert anschaulich, wie modulare Lösungen flexibel an Wachstums- und Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen und Privathaushalten effizient angepasst werden können.

Lassen Sie eine Antwort hier