Neubau Mittelweg gewinnt BDA Preis Berlin 2024 nachhaltige Architektur

0

Am Mittelweg in Neukölln schufen DMSW Architekten einen monolithischen Neubau mit Marbach HS-Klinkern und hervorragend detailgenauer Materialwahl. Eine baurechtliche Befreiung ermöglichte die vollständige, innovative, zeitgemäße Blockrandbebauung trotz geplanter Parallelstraße. Maßgeschneiderte, optimierte Formsteine realisieren komplexe Gebäudeknicke, die den Lichteinfall verbessern und Brandschutzauflagen erfüllen. Retentionsboxen auf Dach und im Garten sammeln Regenwasser zur effizienten lokalen Versickerung, während begrünte Dachflächen das Mikroklima intensiv fördern. Das Projekt erhielt 2024 den renommierten BDA Preis Berlin.

Bauvorhaben jetzt möglich nach Befreiung vom Baurecht am Mittelweg

Besondere Dynamik des Gebäudes durch Formsteine (Foto: Jan Bitter)

Besondere Dynamik des Gebäudes durch Formsteine (Foto: Jan Bitter)

Die lange als unbebaubar geltende Fläche am Mittelweg war Teil eines alten Städtebauplans zur Anbindung einer Nebenstraße an die Karl-Marx-Straße. Die Baugemeinschaft Mittelweg 8 GbR, in deren Kern DMSW Architekten standen, sicherte sich schließlich eine baurechtliche Ausnahmegenehmigung. Eine ausgeklügelte Baukonstruktion mit markant geknickten Gebäudeecken schließt den Blockrand vollumfänglich und ermöglicht zugleich eine vitale Erschließung, selbst unter extremen Platzbedingungen der Nachbarbebauung. Das Ergebnis beweist planerischen Einfallsreichtum und Präzision auf höchstem Niveau.

Tonklinker von Hagemeister akzentuieren urbane Architektur mit lichtdurchfluteter Fassade

Die Einbindung des Klinkerwerks Hagemeister von Anfang an ermöglichte eine nahtlose Abstimmung bei der Auswahl der Marbach HS-Klinker. Michael Müller von DMSW Architekten beschreibt, wie die hellen Klinkersteine (240 × 115 × 71 mm) und gezielte architektonische Akzente das städtische Lichtspiel intensivieren. Mit Handstrich-Oberfläche und weiß-grauer Fuge im wilden Verband entsteht eine ruhige, elegante Fassadenstruktur, die das urbane Umfeld mit klarer, zurückhaltender Ästhetik bereichert und schafft eine nachhaltige, langlebige Bauqualität.

Architektonischer Knick, Formsteine sorgen für ästhetische sowie funktionale Lösung

Die Klinker-Vorsatzschale (Foto: Dawin Meckel)

Die Klinker-Vorsatzschale (Foto: Dawin Meckel)

Die bewusst geknickte Bauform reagiert lösungsorientiert auf städtebauliche Festlegungen und vermeidet wirkungsvoll Überschattung der benachbarten Loggien, um optimale Lichtverhältnisse sicherzustellen. Die herausfordernden Winkel wurden mit zwei projektbezogenen Formsteinen von Hagemeister realisiert: einem für Außenecken über neunzig Grad und einem für Innenwinkel unter neunzig Grad. Laut Jörg Schulz zeichnen sich diese Sonderklinker durch präzise Passgenauigkeit aus und ermöglichen eine hochwertige, geometrisch anspruchsvolle Fassadenoptik. Sie verbinden technische Präzision, gestalterische Klarheit und Langlebigkeit.

Klimafreundliche Fassadenklinker, Retentionsboxen und Dachgarten sichern Nachhaltigkeit vor Ort

Die in der Fassade eingesetzten Tonklinker zeichnen sich durch hohe Beständigkeit und vollständige Wiederverwertbarkeit aus. Ihre helle Oberfläche reduziert die Wärmeaufnahme und verbessert das Innenraumklima. Wasserretentionsboxen auf dem Dach und im Garten speichern Regenwasser temporär und geben es allmählich an den Untergrund ab, sodass Abflüsse und Überlastungen des Kanalsystems vermieden werden. Die intensiv begrünte Dachfläche schafft naturnahe Lebensräume, steigert die Verdunstungsleistung und unterstützt eine ressourcenschonende, klimafreundliche Stadtentwicklung. Sie fördert Biodiversität.

Helle Marbach HS-Klinker verleihen urbaner Fassade Eleganz und Langlebigkeit

Das Bauvorhaben am Mittelweg realisiert einen zukunftsorientierten Wohnkomplex mit monolithischer Ziegelhülle und hohem Klimaschutzstandard. Die Gebäudeknicke optimieren Tageslichtverteilung und mindern thermische Belastungen. Maßgefertigte Formsteine passen sich der unregelmäßigen Parzellengeometrie an und erfüllen Brandschutzvorgaben. Helle Fassaden reduzieren Wärmeaufnahme, Retentionsboxen gewährleisten Niederschlagsrückhalt und nachfolgende Versickerung. Die intensiv begrünte Dachfläche unterstützt Artenvielfalt und Kühlung des Gebäudes. Mit dem BDA Preis Berlin 2024 wird die Vorbildfunktion dieses Projekts anerkannt. Durch ressourcenschonende Verfahren und Partnerschaften.

Lassen Sie eine Antwort hier