Oliver Gropp, Kerstin Kirchner und Andre Jurleit führten Fachgespräche

0

GPSoverIP nutzte die NUFAM 2025 in Karlsruhe, um die GPSauge-Telematiklösungen von 25. bis 28. September zu präsentieren. Die GPS-Explorer Plattform ermöglicht eine intuitive browserbasierte Bedienung für Echtzeitortung, Fahrzeugstatusberichte und automatisierte Auswertungen. Im Zusammenspiel mit hardwareseitigen Modulen wie GPSauge OBD-Steckern, MI6-Einheiten, Dashcams und Fahrertablets werden Daten lückenlos erfasst und digital verarbeitet. Speditionen, Kurier- und Logistikdienste, Handwerksunternehmen, kommunale Verwaltungen und Baubetriebe profitieren von optimierten Prozessen, transparenter Steuerung, reduzierten Betriebskosten in Echtzeit.

GPSoverIP-Mannschaft um Gropp, Kirchner und Jurleit diskutierte Lösungen live

Der GPSoverIP-Messestand auf der NUFAM 2025 (Foto: GPSoverIP GmbH)

Der GPSoverIP-Messestand auf der NUFAM 2025 (Foto: GPSoverIP GmbH)

GPSoverIP verwendete die NUFAM in Karlsruhe gezielt, um die Beziehungen zu bestehenden Kunden zu vertiefen und aussichtsreiche neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Das Management und kompetente Mitarbeiter – insbesondere Oliver Gropp, Kerstin Kirchner und Andre Jurleit – gewährleisteten intensive, fachkundige Gespräche rund um digitale Transportmanagementlösungen. Unter dem Motto „Get things moving!“ tauschten sich Besucher über Praxisanwendungen aus. Über 430 Aussteller aus den Segmenten Nutzfahrzeugbau, Digitalisierung und Telematik stellten zukunftsweisende, aktuelle Innovationen vor.

Fuhrparksteuerung zentralisiert durch GPS Explorer Plattform im Browser jederzeit

Die GPS-Explorer Plattform fungierte als zentrales Dashboard, in dem GPSauge-Telematikdaten in Echtzeit zusammenlaufen. User erhalten präzise Ortungsdaten, Fahrzeugzustandsmeldungen und Toureninformationen in einer einheitlichen Ansicht. Planungsfunktionen ermöglichen situative Disposition, während das Abrechnungsmodul automatisch Leistungsnachweise und Kostenreports generiert. Dank browserbasiertem Zugriff können Fuhrparkleiter und Disponenten von jedem Endgerät aus den Flottenstatus überwachen, Auswertungen anpassen und Reports zeitnah exportieren. Die intuitive Nutzeroberfläche reduziert Einarbeitungszeiten und unterstützt rollenbasierte Berechtigungen für unterschiedliche Anwendergruppen.

Mobile und PC-Zugriff ermöglichen jederzeit aktuellen Einblick in Fahrzeugstatus

Mit der GPS-Explorer Plattform erhalten Disponenten, Fuhrparkmanager und Betriebsleiter in Speditionen, Logistikunternehmen, Paketdiensten, Handwerksbetrieben, kommunalen Verwaltungen und Bauunternehmen volle Transparenz über ihre Fahrzeuge. Mittels Echtzeit-Ortung lassen sich Positionen und Tourverläufe nachvollziehen, während Statusmeldungen Auskunft über Kraftstoffstand, Fahrzeiten und Pausen geben. Individuell anpassbare Reports unterstützen bei Controlling, Abrechnung und Reportings. Anwender greifen über Webbrowser oder mobile Geräte auf Live-Daten zu und sichern effiziente Planung und Steuerung mit automatisierter Alarmfunktion und Echtzeitbenachrichtigungen.

Effiziente Verwaltung, Controlling und Reporting dank vollständig automatisierter Datensynchronisation

Für uns vor Ort: Kerstin Kirchner, Kundenbetreuung und Oliver Gropp (Foto: GPSoverIP GmbH)

Für uns vor Ort: Kerstin Kirchner, Kundenbetreuung und Oliver Gropp (Foto: GPSoverIP GmbH)

Fahrzeug-, Fahrten- und Fahrerdaten fließen automatisch in ein einheitliches System, das sämtliche Informationen transparent aufbereitet. Mithilfe automatischer Datenverknüpfung lassen sich administrative Tätigkeiten minimieren und Controlling-Aufgaben beschleunigen. Die erzeugten Reports bieten Flottenleiter, Disponenten und Fahrern detaillierte Einblicke in Fahrzeugauslastung, Einsatzzeiten und Personalressourcen. Dank dieser durchgängigen Transparenz können Entscheidungen fundierter getroffen werden, was mittelfristig zu einer nachhaltigen Reduzierung der Betriebskosten im Fuhrpark führt. Gleichzeitig ermöglichen optimierte Workflows eine Ressourcensteuerung und geringere Kosten.

Digitale Unterschriften, Tourenplanung und Interaktion über intuitive native Fahrertablets

GPSoverIP bietet das GPSauge OBD als Plug-and-Play-Hardware zur Erfassung von Fahrzeugzustand, Kilometerstand und Fehlermeldungen direkt über den On-Board-Diagnoseanschluss. Das MI6-Erweiterungsgerät liefert detaillierte Tachodaten für Lenk- und Ruhezeiten. Videodokumentation erfolgt durch robuste Dashcams, die in Echtzeit aufzeichnen und automatische Speicherfunktion bei Unregelmäßigkeiten aktivieren. Fahrertablets mit Touch-Display ermöglichen Tourensteuerung, digitale Unterschrift und Sofort-Feedback an die Disposition, während alle Daten verschlüsselt und zentral auf der Plattform verfügbar gemacht werden. Update-Management, Fahrerprofile und Sicherheitsreports.

GPS-Explorer Plattform inklusive GPSauge Telematik kostenlos ausprobieren ohne Risiko

Andre Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP (Foto: GPSoverIP GmbH)

Andre Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP (Foto: GPSoverIP GmbH)

Der kostenfreie Dreimonatstest zur GPSauge-Telematik mit GPS-Explorer-Plattform startet bequem online. Anwender wählen zwischen Hardwarepaket oder Smartphone-Only-Lösung und registrieren sich unkompliziert über suite.gpsoverip.de, gpsauge.de oder via GPSauge Suite App. Bereits nach wenigen Klicks stehen Echtzeit-Ortung, Tourenplanung und digitale Controlling-Funktionen zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an Speditionen, KEP-Dienste, Handwerk, kommunale Flotten und Bauunternehmen. Auswertungen und Reports lassen sich flexibel generieren, um Kosten zu senken, Prozesse zu optimieren und Investitionsentscheidungen untermauern.

Komplette Flottenkontrolle: GPSauge deckt Ortung, Disposition und Abrechnung ab

Die GPSauge-Telematik von GPSoverIP, vorgestellt auf der NUFAM 2025, verbindet präzise GPS-Ortung mit Dashcams und Fahrertablets. Die browserbasierte Plattform erfordert keine Installation, alles funktioniert online. Nutzer schätzen die intuitive Bedienoberfläche und das responsive Design auf mobilen Endgeräten. Flexible Testzeiträume ermöglichen eine risikofreie Implementierung. Echtzeitdaten, automatische Alarme und detaillierte Reports steigern Planungsgenauigkeit. Die Integration aller Fahrzeug- und Fahrerdaten führt zu transparenter Controlling-Prozedur und langfristiger Kostenreduktion im Fuhrpark. Multilinguale Benutzerunterstützung, API-Schnittstellen inklusive.

Lassen Sie eine Antwort hier