Windpark Dainbach: Beitrag zur regionalen Energiewende und Klimaschutz

0

Im Main-Tauber-Kreis hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Windpark Dainbach in Betrieb genommen. Der Windpark besteht aus vier modernen Windkraftanlagen des Herstellers Vestas, die insgesamt eine Leistung von 16,8 Megawatt haben. Mit dieser Kapazität kann der Windpark jährlich etwa 30.000 Megawattstunden sauberen Strom erzeugen. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 10.000 Drei-Personen-Haushalten. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien trägt der Windpark Dainbach maßgeblich zur Energiewende und zum Klimaschutz bei, indem er rechnerisch etwa 22.500 Tonnen Kohlendioxid einspart.

Windpark Dainbach unterstützt Kommunen bei Windausbauzielen: EnBW setzt Zeichen

Durch die Inbetriebnahme des Windparks Dainbach erreicht die EnBW einen wichtigen Meilenstein in ihrer Strategie, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Die Erweiterung des Windportfolios ermöglicht es der EnBW, nicht nur zur Energiewende beizutragen, sondern auch die Kommunen bundesweit bei der Erreichung ihrer Windausbauziele zu unterstützen. Der Windpark Dainbach ist ein Beispiel für die konsequente Umsetzung dieser Strategie und wird einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Windpark Dainbach: 4 Windkraftanlagen versorgen 10.000 Haushalte mit Strom

Der Windpark Dainbach setzt auf modernste Windkrafttechnologie und besteht aus vier hochwertigen Windkraftanlagen des renommierten Herstellers Vestas. Jede einzelne Anlage verfügt über eine eindrucksvolle Nennleistung von 4,2 Megawatt, einen imposanten Rotordurchmesser von 150 Metern und eine beachtliche Nabenhöhe von 145 Metern. Zusammen erreichen die vier Anlagen eine installierte Gesamtleistung von 16,8 Megawatt. Mit dieser beeindruckenden Kapazität kann der Windpark Dainbach jährlich rund 30.000 Megawattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. Diese Menge entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 10.000 Drei-Personen-Haushalten und leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.

Windpark Dainbach: Erzeugung von grünem Strom unterstützt Klimawandel-Bekämpfung

Die Inbetriebnahme des Windparks Dainbach ist ein bedeutender Fortschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Durch die Erzeugung von rund 30.000 Megawattstunden sauberem Strom pro Jahr trägt der Windpark dazu bei, etwa 22.500 Tonnen Kohlendioxid einzusparen. Diese erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen unterstützt aktiv die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Der Windpark Dainbach spielt somit eine wichtige Rolle bei der Energiewende und dem Klimaschutz und ist ein Vorbild für nachhaltige Energieprojekte.

Windpark Dainbach: Stärkung der regionalen Zusammenarbeit für erneuerbare Energien

Der Windpark Dainbach ist mit dem Umspannwerk in Bad Mergentheim über eine 5 km lange Verbindung verbunden. Dadurch wird der erzeugte Strom effizient in das Stromnetz eingespeist. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen der EnBW und dem Stadtwerk Tauberfranken stärkt die regionale Zusammenarbeit und fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Windpark Dainbach trägt somit zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.

Reduzierung von Treibhausgasemissionen: Windpark Dainbach im Kampf gegen den Klimawandel

Die Inbetriebnahme des Windparks Dainbach stellt einen bedeutenden Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung dar. Mit seinen modernen Windkraftanlagen und einer beeindruckenden Gesamtleistung von 16,8 Megawatt trägt der Windpark maßgeblich zur Energiewende und zum Klimaschutz bei. Durch die kontinuierliche Produktion von sauberem Strom können jährlich rund 30.000 Megawattstunden erzeugt werden, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 10.000 Drei-Personen-Haushalten entspricht. Der Windpark Dainbach spielt somit eine bedeutende Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und bei der Bekämpfung des Klimawandels.

Lassen Sie eine Antwort hier