Mit Fokus auf Nachhaltigkeit stellt Gebrüder Weiss seinen Schwerlastverkehr in Lauterach und Wels auf vier Mercedes eActros 600 um, um Diesel-Lkw zu ersetzen. Jeder vollelektrische Lkw verfügt über 600 kWh Batterie, 600 kW Antriebsleistung und Reichweiten von bis zu 500 Kilometern. Die firmeneigene Schnellladeinfrastruktur, gespeist aus Photovoltaik und Ökostrom, lädt die Fahrzeuge während Be- und Entladeprozessen emissionsfrei in 30 bis 90 Minuten auf. Weitere Ladeinfrastruktur ist in Planung in Wien.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Mercedes eActros 600 konzipiert für täglichen Stückgutverkehr und Reichweite
Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)
Die vollelektrischen Mercedes eActros 600 punkten mit einer Energiekapazität von 600 kWh und einer Nennleistung von 600 kW. Damit bewältigen sie Strecken bis zu 500 Kilometern im emissionsfreien Betrieb. Sie kommen speziell in Lauterach und Wels im täglichen Stückgutverkehr zum Einsatz und ersetzen herkömmliche Diesel-Lkw. Durch intelligente Ladeplanung an firmeneigenen Stationen reduzieren sie Stillstandszeiten, steigern Effizienz und leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Logistikbranche umweltfreundlich und wirtschaftlich zu operieren.
Lauterach: Firmeneigene Energieversorgung sichert E-Lkw-Ladeprozesse zuverlässig emissionsfrei und kosteneffizient
Um die Defizite des öffentlichen Schnellladenetzes für E-Lkw zu umgehen, hat Gebrüder Weiss in Lauterach ein eigenes System für Energieversorgung und Ladeservice geschaffen. Jeweils zwei Trafostationen mit einer Leistung von 1.600 kVA speisen bis zu sechzehn Hochleistungsladeplätze, wovon gegenwärtig acht genutzt werden. Die dafür vorgesehene Energie wird von einer firmeneigenen Photovoltaikanlage erzeugt oder als Ökostrom zugekauft. So ist eine permanente Ladebereitstellung ohne externe Abhängigkeit gewährleistet. Nachhaltig, ökonomisch, ökologisch und zukunftssicher.
Oberhauser: Emissionsfreie Lkw-Ladevorgänge gewährleisten Pünktlichkeit und Effizienz während Umschlagprozessen
Die firmeneigene Ladeanlage versorgt E-Lkw während des Be- und Entladens kontinuierlich mit Energie und eliminiert somit separate Haltzeiten zum Nachladen. Dieser integrierte Ablauf fördert eine konstante Verfügbarkeit der Fahrzeuge, da Ladezyklen bereits in Umschlagphasen eingeplant sind. Die präzise Koordination von Lade- und Transportplanung steigert die operative Effizienz und Pünktlichkeit signifikant. „Unsere Strategie vereint umweltfreundliche Mobilität mit höchster Zuverlässigkeit“, erklärt Stefan Oberhauser, Leiter Land und Logistik Vorarlberg. Komplett ohne externe Abhängigkeiten.
Ohne externe Ladeabhängigkeit: Gebrüder Weiss plant nun emissionsfreie Logistik
Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)
Gebrüder Weiss erweitert seine Ladekapazitäten um Schnellladepunkte an den Standorten Wien, Hall in Tirol, Altenrhein und Aldingen, um eine durchgängige Energieversorgung für Elektro-Lkw zu garantieren. Die Initiative verbindet firmeneigene Photovoltaikanlagen mit leistungsstarken DC-Ladepunkten und schafft so eine zukunftssichere Infrastruktur. Landesweite Touren können emissionsfrei geplant und durchgeführt werden, ohne auf öffentliche Netzbetreiber angewiesen zu sein. Dadurch werden Betriebskosten reduziert und die Umweltbilanz des Logistikunternehmens verbessert und zusätzlich schafft Synergien mit Batteriespeichern.
Gebrüder Weiss treibt Ausbau elektrischer Nutzfahrzeuge bis Ende 2026
Die geplante Aufstockung der E-Fahrzeugflotte sieht vor, bis Ende 2025 vierzehn zusätzliche Elektrolastwagen in Österreich in Betrieb zu nehmen, davon fünf am Standort Lauterach. In einem weiteren Schritt für das Jahr 2026 wird die Flotte um zusätzliche vollelektrische Lkw sowie kompakte E-Transporter erweitert, die speziell für Heimbelieferungen konzipiert sind. Dieses stufenweise Konzept trägt zur nachhaltigen Modernisierung der Transportinfrastruktur bei und fördert gleichzeitig die Reduktion von Treibhausgasemissionen, unter Nutzung erneuerbarer Energien.
Nahtlose Ladezeiten während Umschlagprozessen erhöhen Pünktlichkeit im emissionsfreien Transport
Gebrüder Weiss erweitert seine Logistikflotte um vier Mercedes eActros 600 mit jeweils 600 kWh Batterie und 600 kW Antriebsleistung, ergänzt durch ein firmeneigenes Photovoltaik-Schnellladenetz. Die E-Lkw erreichen eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern und laden in 30 bis 90 Minuten während Be- und Entladezeiten. Eigene Ladepunkte in Lauterach und geplante Standorte in anderen Regionen garantieren Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz. Die Strategie fördert langfristige wirtschaftliche Effizienz und zukunftsorientierte ökologische Verantwortung.